112. Auktion

10.5.2025

Lot 47

Rolex
Datejust Turn-O-Graph "Thunderbird"

Attraktive Vintage Bi-Color Armbanduhr mit Datum - seltener "Turn-O-Graph"

Verkauft

schätzpreis
2.0006.000 €
Realisierter Preis
4.000 €
Merkmale
Gehäuse
Stahl, Schraubboden Ref. 16000, drehbare 18 kt Gold "Thunderbird" Lunette, verschraubte "Twinlock"-Krone, "Jubilee"-Stahl/Goldarmband Ref. 62523.H14 mit Anstößen 455, Schließe E6 (6/1980), Gesamtlänge 190 mm.
Zifferblatt
Vergoldet, Leuchtpunkte (8 fehlend), Baton-Leuchtzeiger.
Werk
Automatisch.
Geh.-Nr.6046467
Ref.16253
Cal.3035
Maße36 mm
Circa1979
LandSchweiz


Der Rolex Turn-O-Graph wurde in den 1950er-Jahren eingeführt und gilt als eine der ersten Armbanduhren mit einer drehbaren Lunette, ein Feature, das später in der Submariner- und GMT-Master-Serie perfektioniert wurde. Der Turn-O-Graph wurde später auch als "Thunderbird" bekannt, da er offiziell von der US Air Force-Eliteeinheit Thunderbirds getragen wurde.
Der vorliegende Turn-O-Graph besitzt ein klassisches 36 mm Edelstahlgehäuse mit einigen, wenigen Tragespuren und ist mit einer markanten geriffelten drehbaren Lunette aus Gelbgold ausgestattet, das mit den Jahren nachgedunkelt ist, da die Uhr nur wenig getragen wurde. Das Zifferblatt ist vergoldet und mit Leuchtpunkten versehen, wobei nur noch drei Leuchtpunkte vorhanden sind. Im Inneren befindet sich das Automatikkaliber 3035, das sofort anläuft, dennoch wird ein Service empfohlen.


Die United States Air Force Thunderbirds sind die Kunstflugstaffel der United States Air Force. In den 1950er und 1960er Jahren flogen die Piloten Maschinen wie den F-84G Thunderjet, den F-84F Thunderstreak oder den legendären F-100C Super Sabre. Diese Flugzeuge wurden natürlich bereits vor langer Zeit durch den modernen F-16 Fighting Falcon ersetzt, den die Staffel auch heute noch fliegt. Es gibt kaum Aufzeichnungen darüber, wie die Verbindung der Thunderbirds mit Rolex zustande kam, man weiss jedoch, dass eine Art von offizellem Übereinkommen bestanden haben muss, denn Rolex fertigte damals spezielle Zifferblätter für die Kampfpiloten an und der Name "Thunderbird" sowie Fotografien der Kampfjets wurden in der Rolex-Werbung eingesetzt; daraus entstand der Spitzname "Thunderbird" für die Turn-O-Graph-Modelle, bei denen die Lunette sich in beide Richtungen drehen ließ.