99. Auktion
11.5.2019
Lot 286
Windmills & Bennet, London, Werk Nr. 8035, Geh. Nr. 8035, 50 mm, 132 g, circa 1720
Englische Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Viertelstundenrepetition und Repoussé-Gehäuse "Die Vier Jahreszeiten"
Geh.: Außengehäuse - 22Kt Gold, Repoussé-Dekor, randseitig durchbrochen gearbeitet. Innengehäuse - 22Kt Gold, Bodenglocke, randseitig durchbrochen gearbeitet. Ziffbl.: Email. Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, dreiarmige Messingunruh.
Das rückwärtige Repoussé-Dekor zeigt vier randseitige Kartuschen mit punzierten Figuren, die die vier Lebensalter, bzw. die vier Jahreszeiten darstellen. Dazwischen ist das Dekor durchbrochen gearbeitet und mit barocken Akanthusranken versehen. Im Zentrum befindet sich die Gravur eines englischen Adelswappens. Korrespondierend ist der Rand des Innengehäuses durchbrochen gearbeitet und verziert mit Akanthusranken, Phantasievögeln und Maskarons.
Nach den Aufzeichnungen von Brian Loomes begann der Londoner Uhrmacher Thomas Windmills (geboren 1672) 1687 bei seinem Vater Joseph Windmills seine Ausbildung zum Uhrmacher. Joseph Windmills galt einer der besten Uhrmacher im späten siebzehnten Jahrhundert in London. 1714 arbeitete Thomas mit seinem Vater zusammen, bevor er um 1725 eine Partnerschaft mit Bennett einging.
Englische Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Viertelstundenrepetition und Repoussé-Gehäuse "Die Vier Jahreszeiten"
Geh.: Außengehäuse - 22Kt Gold, Repoussé-Dekor, randseitig durchbrochen gearbeitet. Innengehäuse - 22Kt Gold, Bodenglocke, randseitig durchbrochen gearbeitet. Ziffbl.: Email. Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, dreiarmige Messingunruh.
Das rückwärtige Repoussé-Dekor zeigt vier randseitige Kartuschen mit punzierten Figuren, die die vier Lebensalter, bzw. die vier Jahreszeiten darstellen. Dazwischen ist das Dekor durchbrochen gearbeitet und mit barocken Akanthusranken versehen. Im Zentrum befindet sich die Gravur eines englischen Adelswappens. Korrespondierend ist der Rand des Innengehäuses durchbrochen gearbeitet und verziert mit Akanthusranken, Phantasievögeln und Maskarons.
Nach den Aufzeichnungen von Brian Loomes begann der Londoner Uhrmacher Thomas Windmills (geboren 1672) 1687 bei seinem Vater Joseph Windmills seine Ausbildung zum Uhrmacher. Joseph Windmills galt einer der besten Uhrmacher im späten siebzehnten Jahrhundert in London. 1714 arbeitete Thomas mit seinem Vater zusammen, bevor er um 1725 eine Partnerschaft mit Bennett einging.
Verkauft
schätzpreis
3.500—5.500 €
Realisierter Preis
3.300 €