99. Auktion
11.5.2019
Lot 194
Italien, 670 x 440 x 140 mm, circa 1660
Ungewöhnliche, frühe, ebonisierte Nachtlichtuhr "Maria Magdalena als Büßerin"
Geh.: ebonisiertes Obstholz, teilweise vergoldet. Ziffbl.: Kupfer, polychrom bemalt. Werk: rechteckiges Messing-Vollplatinenwerk, 1 Federhaus, 1 Hammer / 1 Glocke, Schlossscheibe, Spindelhemmung, Kurzpendel mit Schneidenauhängung.
Mit gesprengtem Giebel präsentiert sich das altarförmige, reich profilierte Gehäuse mit geschnitztem und goldgefassten Barockdekor. Laubgehänge und geflügelte Cherubsköpfe, sowie Voluten und Rocaillen umspielen das polychrom bemalte Zifferblatt aus Kupfer mit der für das 17. Jahrhundert charakteristischen Darstellung der Maria Magdalena als Büßerin. Ihr Oberkörper ist entblößt, entrückt und mit gefalteten Händen blickt sie in den göttlich leuchtenden Himmel. Vor ihr liegen die aufgeschlagene Bibel und ein Totenschädel als Symbol für Eitelkeit. Über ihrem Kopf befindet sich ein bogenförmiger Ausschnitt mit einer hinterlegten, rotierenden Stundenscheibe mit roten röm. Ziffern, die die Stunden des Tages und der Nacht anzeigt - sichtbar in der Nacht durch eine Öllampe im Inneren des Gehäuses. Auf der Rückseite befindet sich ein metallverkleideter Kamin, im Inneren eine Vorrichtung für die Öllampe.
Ungewöhnliche, frühe, ebonisierte Nachtlichtuhr "Maria Magdalena als Büßerin"
Geh.: ebonisiertes Obstholz, teilweise vergoldet. Ziffbl.: Kupfer, polychrom bemalt. Werk: rechteckiges Messing-Vollplatinenwerk, 1 Federhaus, 1 Hammer / 1 Glocke, Schlossscheibe, Spindelhemmung, Kurzpendel mit Schneidenauhängung.
Mit gesprengtem Giebel präsentiert sich das altarförmige, reich profilierte Gehäuse mit geschnitztem und goldgefassten Barockdekor. Laubgehänge und geflügelte Cherubsköpfe, sowie Voluten und Rocaillen umspielen das polychrom bemalte Zifferblatt aus Kupfer mit der für das 17. Jahrhundert charakteristischen Darstellung der Maria Magdalena als Büßerin. Ihr Oberkörper ist entblößt, entrückt und mit gefalteten Händen blickt sie in den göttlich leuchtenden Himmel. Vor ihr liegen die aufgeschlagene Bibel und ein Totenschädel als Symbol für Eitelkeit. Über ihrem Kopf befindet sich ein bogenförmiger Ausschnitt mit einer hinterlegten, rotierenden Stundenscheibe mit roten röm. Ziffern, die die Stunden des Tages und der Nacht anzeigt - sichtbar in der Nacht durch eine Öllampe im Inneren des Gehäuses. Auf der Rückseite befindet sich ein metallverkleideter Kamin, im Inneren eine Vorrichtung für die Öllampe.
schätzpreis
14.000—18.000 €
Realisierter Preis
-