99. Auktion

11.5.2019

Lot 218

Destain & Dupand, Schweiz, 18 x 31 x 8 mm, 14 g, circa 1850
Außergewöhnliche, mit Email und Halbperlen verzierte, lanzettförmige Ringuhr mit sichtbarer Unruh - mit Originalschatulle
Geh.: 18Kt Roségold, mit Halbperlen besetzte Lunette, gravierte Ringschiene. Ziffbl.: hell- und dunkelblauer Emailgrund mit goldenen Blüten, dezentrales weißes Emailzifferblatt mit arab. Stunden, Oberteil mit sichtbarer, schmucksteinumrandeter Unruh: polierte Stahlscheibe mit drei wirbelförmig geschwungenen Armen. Werk: Formwerk, Kommahemmung.
Ringuhren
Seit dem 16. Jahrhundert waren Uhrmacher von der Idee fasziniert, eine Uhr in einen Ring einzupassen, es gelang jedoch nur wenigen - dies war auch im 19. Jahrhundert noch nicht anders. Wer es dennoch erfolgreich versuchte, konnte schlagartig berühmt werden, zumal wenn sein Meisterstück einen prominenten Träger fand. James Widman war es vermutlich, dessen Ringuhr der Herzog von Mantua trug, Antoine Rojards Ruhm gründete auf der Uhr Napoleon Bonapartes und sogar der junge John Arnold konnte eine außergewöhnliche Ringuhr an König Georg III. von England übergeben, was ihn als ausgezeichneten Uhrmacher bekannt machte.

schätzpreis
8.00012.000 €
Realisierter Preis
-