99. Auktion
11.5.2019
Lot 467
Japan, 41 mm, 63 g, circa 1780
Seltene Spindeltaschenuhr im geschnitzten Holzgehäuse in Form eines Inrō (Siegel- bzw. Medizinschachtel) mit anhängendem Elfenbein Netsuke
Geh.: feuervergoldet. Ziffbl.: feuervergoldet, versilberte, verstellbare Tokimarken. Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Messingunruh.
Der Inrō besteht aus verschiedenen übereinander gestapelten Abteilungen, die so exakt gearbeitet sind, dass sie fast luftdicht verschließen. Der oberste Teil fungiert als Deckel. Ursprünglich war der Inrō als Behälter für Botschaften konzipiert, mit der Zeit wurden darin Münzen, das persönliche Siegel oder Medizin für unterwegs aufbewahrt. Er wurde vornehmlich von Männern verwendet, deren Kleidung im Gegensatz zu der der Frauen meist keine Ärmeltaschen hatte. Dazu wurde er mit der Kordel am Obi befestigt und mit dem Netsuke gegengesichert.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Inr%C5%8D, Stand 14.03.2019
Ähnliche Uhren sind abgebildet und beschrieben in : Wilhelm Brandes "Alte japanische Uhren", Klinkhardt & Biermann 1976, Seite 124ff.
Seltene Spindeltaschenuhr im geschnitzten Holzgehäuse in Form eines Inrō (Siegel- bzw. Medizinschachtel) mit anhängendem Elfenbein Netsuke
Geh.: feuervergoldet. Ziffbl.: feuervergoldet, versilberte, verstellbare Tokimarken. Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Messingunruh.
Der Inrō besteht aus verschiedenen übereinander gestapelten Abteilungen, die so exakt gearbeitet sind, dass sie fast luftdicht verschließen. Der oberste Teil fungiert als Deckel. Ursprünglich war der Inrō als Behälter für Botschaften konzipiert, mit der Zeit wurden darin Münzen, das persönliche Siegel oder Medizin für unterwegs aufbewahrt. Er wurde vornehmlich von Männern verwendet, deren Kleidung im Gegensatz zu der der Frauen meist keine Ärmeltaschen hatte. Dazu wurde er mit der Kordel am Obi befestigt und mit dem Netsuke gegengesichert.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Inr%C5%8D, Stand 14.03.2019
Ähnliche Uhren sind abgebildet und beschrieben in : Wilhelm Brandes "Alte japanische Uhren", Klinkhardt & Biermann 1976, Seite 124ff.
Verkauft
schätzpreis
2.700—3.500 €
Realisierter Preis
2.700 €