99. Auktion
11.5.2019
Lot 180
Süddeutschland, Höhe 320 mm, circa 1620
Vergoldete Kruzifixuhr mit Stackfreed und Stundenselbstschlag - ein seltenes Beispiel einer später "cercles tournants" bezeichneten Uhr
Geh.: feuervergoldet, Eisen. Ziffbl.: Kugel mit Eisen Ziffernring. Werk: rundes Messing-Vollplatinenwerk, aufwändig graviert, 2 gravierte Federhäuser, 1 Hammer / 1 Bodenglocke, Spindelhemmung, innenverzahnte Schlossscheibe, Stackfreed, Eisenunrast.
Der gekreuzigte Christus zwischen den Figuren der Jungfrau Maria und Johannes dem Täufer wird bekrönt von einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes, darüber der Kreuzestitel INRI und das als Kugel geformte Zifferblatt. Die Figurengruppe steht auf einem mehrfach geschwungenen, mit Bandelwerk und Ranken verzierten, runden Sockel mit eingebauter Glocke, umschlossen von einem Bogengang.
Die größte Gruppe innerhalb der Uhren mit religiöser Thematik bilden die Kruzifixuhren. Dies liegt an der zeitgenössischen "Memento Mori" Symbolik, als mahnendes Sinnbild der Vergänglichkeit. Innerhalb eines Jahrhunderts wurden zahlreiche Stücke in verschiedenen Ausführungen geschaffen. Bei den meisten wird der gekreuzigte Christus von Maria und dem Evangelisten Johannes begleitet, am Fuße des Kreuzes liegen gekreuzte Gebeine und ein Totenschädel, in einzelnen Fällen dagegen ist Christus allein dargestellt.
Vergoldete Kruzifixuhr mit Stackfreed und Stundenselbstschlag - ein seltenes Beispiel einer später "cercles tournants" bezeichneten Uhr
Geh.: feuervergoldet, Eisen. Ziffbl.: Kugel mit Eisen Ziffernring. Werk: rundes Messing-Vollplatinenwerk, aufwändig graviert, 2 gravierte Federhäuser, 1 Hammer / 1 Bodenglocke, Spindelhemmung, innenverzahnte Schlossscheibe, Stackfreed, Eisenunrast.
Der gekreuzigte Christus zwischen den Figuren der Jungfrau Maria und Johannes dem Täufer wird bekrönt von einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes, darüber der Kreuzestitel INRI und das als Kugel geformte Zifferblatt. Die Figurengruppe steht auf einem mehrfach geschwungenen, mit Bandelwerk und Ranken verzierten, runden Sockel mit eingebauter Glocke, umschlossen von einem Bogengang.
Die größte Gruppe innerhalb der Uhren mit religiöser Thematik bilden die Kruzifixuhren. Dies liegt an der zeitgenössischen "Memento Mori" Symbolik, als mahnendes Sinnbild der Vergänglichkeit. Innerhalb eines Jahrhunderts wurden zahlreiche Stücke in verschiedenen Ausführungen geschaffen. Bei den meisten wird der gekreuzigte Christus von Maria und dem Evangelisten Johannes begleitet, am Fuße des Kreuzes liegen gekreuzte Gebeine und ein Totenschädel, in einzelnen Fällen dagegen ist Christus allein dargestellt.
schätzpreis
9.000—20.000 €
Realisierter Preis
-