99. Auktion
11.5.2019
Lot 463
Konvolut von 3 Taschenuhren
Piguet & Meylan à Genève, Geh. Nr. 634, 57 mm, 132 g, circa 1815
Taschenuhr mit Viertelstundenrepetition und stündlich auslösendem Musikspielwerk
Geh.: 18Kt Roségold, drei französische Garantiestempel für Gold 1809-1819, strahlenförmig guillochiert, rändiertes Mittelteil, Schieber zum Stummschalten, Gehäusemacher-Punzzeichen "PM". Ziffbl.: Email. Werk: Brückenwerk, Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Musikspielwerk mit gestifteter Scheibe.
Zwei Taschenuhren dieses Konvoluts haben ein Musikspielwerk. Beide stammen aus der selben Zeit und zeichnen sich durch einen klaren Klang und eine schöne Melodie aus.
Isaac Daniel Piguet und Philippe Samuel Meylan firmierten von 1811-1828 in Genf unter der Bezeichnung "Piguet & Meylan". Dieses Unternehmen erlangte Bekanntheit durch Taschenuhren, die mit besonderen Funktionen ausgestattet waren. Es wurden Automaten mit Tier- und Menschengestalt, aufwändige Musikspielwerke und Skelettuhren hergestellt.
Piguet & Meylan à Genève, Geh. Nr. 634, 57 mm, 132 g, circa 1815
Taschenuhr mit Viertelstundenrepetition und stündlich auslösendem Musikspielwerk
Geh.: 18Kt Roségold, drei französische Garantiestempel für Gold 1809-1819, strahlenförmig guillochiert, rändiertes Mittelteil, Schieber zum Stummschalten, Gehäusemacher-Punzzeichen "PM". Ziffbl.: Email. Werk: Brückenwerk, Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Musikspielwerk mit gestifteter Scheibe.
Zwei Taschenuhren dieses Konvoluts haben ein Musikspielwerk. Beide stammen aus der selben Zeit und zeichnen sich durch einen klaren Klang und eine schöne Melodie aus.
Isaac Daniel Piguet und Philippe Samuel Meylan firmierten von 1811-1828 in Genf unter der Bezeichnung "Piguet & Meylan". Dieses Unternehmen erlangte Bekanntheit durch Taschenuhren, die mit besonderen Funktionen ausgestattet waren. Es wurden Automaten mit Tier- und Menschengestalt, aufwändige Musikspielwerke und Skelettuhren hergestellt.
Verkauft
schätzpreis
5.000—7.000 €
Realisierter Preis
7.800 €