97. Auktion
12.5.2018
Lot 433
Louis Recordon, late Emery, Charing Cross, London, Geh. Nr. 7383, 53 mm, 130 g, circa 1805
Schwere englische Taschenuhr mit Rubinzylinderhemmung
Geh.: 18Kt Roségold, graviertes Wappen, Gehäusemacher-Punzzeichen "LC" (Louis Comptesse). Ziffbl.: Gold. Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Stahlunruh, fein floral gravierter Unruhkloben, Rückerzeiger nach Bosley mit Kompensationsbogen.
Louis Recordon
Louis Recordon war geborener Schweizer und seine erste Arbeits-Adresse in London war um 1778 die Greek Street in Soho. 1795, nach dem Tode Josiah Emerys, verkaufte die Witwe das Geschäft in 38 Cockspur Street an ihn, der dann Charles Dupont aufnahm, sich aber um 1800 von ihm im Streit wieder trennte. Seine frühen Werke nach dem Umzug bezeichnete er mit „Recordon, late Emery, London. Er war Vertreter A.L. Breguets in der englischen Hauptstadt. Als Erster in England baute er eine Taschenuhr mit automatischem Aufzug, die er sich durch das Patent No. 1,249 schützen ließ. Nach 1814 übernahm Peter Des Granges, der offenbar schon vorher für ihn gearbeitet hatte, Recordons Geschäft in (jetzt) 33 Cockspur Street und führte es bis 1842, wo es von Edward John Dent übernommen wurde.
Schwere englische Taschenuhr mit Rubinzylinderhemmung
Geh.: 18Kt Roségold, graviertes Wappen, Gehäusemacher-Punzzeichen "LC" (Louis Comptesse). Ziffbl.: Gold. Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Stahlunruh, fein floral gravierter Unruhkloben, Rückerzeiger nach Bosley mit Kompensationsbogen.
Louis Recordon
Louis Recordon war geborener Schweizer und seine erste Arbeits-Adresse in London war um 1778 die Greek Street in Soho. 1795, nach dem Tode Josiah Emerys, verkaufte die Witwe das Geschäft in 38 Cockspur Street an ihn, der dann Charles Dupont aufnahm, sich aber um 1800 von ihm im Streit wieder trennte. Seine frühen Werke nach dem Umzug bezeichnete er mit „Recordon, late Emery, London. Er war Vertreter A.L. Breguets in der englischen Hauptstadt. Als Erster in England baute er eine Taschenuhr mit automatischem Aufzug, die er sich durch das Patent No. 1,249 schützen ließ. Nach 1814 übernahm Peter Des Granges, der offenbar schon vorher für ihn gearbeitet hatte, Recordons Geschäft in (jetzt) 33 Cockspur Street und führte es bis 1842, wo es von Edward John Dent übernommen wurde.
Verkauft
schätzpreis
2.500—4.000 €
Realisierter Preis
2.500 €