97. Auktion
12.5.2018
Lot 439
George Moore, 23 Percival Street, London, Werk Nr. 505, Geh. Nr. 505, 53 mm, 151 g, circa 1840
Englischer Taschenchronometer mit 1/8-Repetition und Federchronometerhemmung
Geh.: 18Kt Gold, Gehäusemacher-Punzzeichen "LC" (Louis Comptesse, Soho, London). Ziffbl.: Email, gebrochen weiß. Werk: Vollplatinenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, Goldschrauben-Komp.-Unruh.
George Moore (1814-1894), 23 Percival Street, Clerkenwell, hatte eben diese Adresse bis 1859; von 1860 - 72 arbeitete er in 21 St. John's Square, Clerkenwell; er hatte die Firma F.B. Adams & Sons dort übernommen. Von 1884 an war er eine Zeit lang Partner in der Fa. Charles Frodsham in 84 Strand; nicht verwunderlich: Sein Sohn George John Moore war nämlich einer von Charles Frodshams Schwiegersöhnen. Er hatte Hannah Mill Frodsham, geb. 7. Dezember 1839, am 16. April 1868 geheiratet; sie hatten zwei Kinder. Der Sohn George John Moore wurde im Testament der Frau Frodshams, Elizabeth, ausdrücklich bedacht.
Der Hersteller des Goldgehäuses war Louis Comtesse in 10 East Street, Red Lion Square. Er hatte am 8.11.1804 zum ersten Mal eine Marke als "goldworker" eingetragen (incuse) und arbeitete damals – bis 1827 – in 13 Batemans Buildings, Soho. Die im vorliegenden Gehäuse befindliche "cameo mark" war die letzte, am 5. März 1840 eingetragene Punze des Meisters.
Englischer Taschenchronometer mit 1/8-Repetition und Federchronometerhemmung
Geh.: 18Kt Gold, Gehäusemacher-Punzzeichen "LC" (Louis Comptesse, Soho, London). Ziffbl.: Email, gebrochen weiß. Werk: Vollplatinenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, Goldschrauben-Komp.-Unruh.
George Moore (1814-1894), 23 Percival Street, Clerkenwell, hatte eben diese Adresse bis 1859; von 1860 - 72 arbeitete er in 21 St. John's Square, Clerkenwell; er hatte die Firma F.B. Adams & Sons dort übernommen. Von 1884 an war er eine Zeit lang Partner in der Fa. Charles Frodsham in 84 Strand; nicht verwunderlich: Sein Sohn George John Moore war nämlich einer von Charles Frodshams Schwiegersöhnen. Er hatte Hannah Mill Frodsham, geb. 7. Dezember 1839, am 16. April 1868 geheiratet; sie hatten zwei Kinder. Der Sohn George John Moore wurde im Testament der Frau Frodshams, Elizabeth, ausdrücklich bedacht.
Der Hersteller des Goldgehäuses war Louis Comtesse in 10 East Street, Red Lion Square. Er hatte am 8.11.1804 zum ersten Mal eine Marke als "goldworker" eingetragen (incuse) und arbeitete damals – bis 1827 – in 13 Batemans Buildings, Soho. Die im vorliegenden Gehäuse befindliche "cameo mark" war die letzte, am 5. März 1840 eingetragene Punze des Meisters.
Verkauft
schätzpreis
3.500—6.000 €
Realisierter Preis
4.400 €