96. Auktion
18.11.2017
Lot 698
Abraham-Louis Perrelet, Neuchâtel, 46 mm, 86 g, circa 1788
Bedeutende, museale Taschenuhr mit frühem Schwinggewichtsaufzug und Kommahemmung. Es handelt sich hier um eine von insgesamt sieben bekannten Taschenuhren mit Selbstaufzug, die von ihrem Erfinder selbst angefertigt wurden. Sechs Stück befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen, die siebte wird hier angeboten (Patek Philippe Museum, Genf; Collection du Château des Monts, Le Locle; Britisches Museum, London; Deutsches Uhrenmuseum, Furtwangen) oder sind abgebildet und beschrieben in der einschlägigen Fachliteratur (Jean-Claude Sabrier "The Self-Winding Watch - 18th-21st Century", Paris 2011 und Chapuis et Jaquet "La Montre automatique ancienne", 1952).
Geh.: Silber. Ziffbl.: Email. Werk: Vollplatinenwerk, dreiarmige Messingunruh.
Als Erfinder des automatischen Aufzugs bei Taschenuhren gilt der schweizer Uhrmacher und Erfinder Abraham-Louis Perrelet (1729-1826). Auch der in Paris arbeitende Hubert Sarton wird als Erfinder des automatischen Aufzugs für Taschenuhren mit Rotor und Wechsler genannt. Verschiedene Historiker kämpfen noch immer über diesen Sachverhalt. Vergleichbare Uhren mit frühem Schwinggewichtsaufzug sind abgebildet und beschrieben in: Jean-Claude Sabrier "The Self-Winding Watch - 18th-21st Century", Paris 2011.
Abraham-Louis Perrelet erzeugte als Sohn eines Landwirts und Zimmermanns bereits in frühen Jahren technische Bauteile für Uhrmacher in der Gegend um Le Locle. Nach seiner Ausbildung zum Uhrmacher beschäftigte er sich mit der Verbesserung der Ganggenauigkeit von Uhren und verbaute in seinen Taschenuhren unterschiedlichste Hemmungen wie Ankerhemmung und Duplexhemmung. Als Komplikationen verwendete er unter anderem Monatskalender und die Darstellung der Zeitgleichung.
Am 8. Juni 1777 schrieb der Physiker und Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure in sein Tagebuch, dass er einen Herrn Perlet getroffen habe, welcher Uhren baut, die sich durch die Bewegung ihres Trägers aufziehen. Am 11. Juni 1777 berichtete de Saussure der Generalversammlung der Société des Arts de Genève von dieser Erfindung. Der automatische Aufzug des Lütticher Uhrmachers Hubert Sarton wurde am 23. Dezember 1778 der Pariser Akademie der Wissenschaften mitgeteilt.
Ausserdem gilt er als Erfinder der Wälzmaschine zum Nacharbeiten der Radzähne und des Planteur zur Justierung der Lager zwischen Werkplatte und Brücke bzw. Kloben. 1780 brachte Perrelet das erste Pedometer zur Vollendung.
Perrelet baute seine letzte Taschenuhr im fortgeschrittenen Alter von 95 Jahren. Sein Enkelsohn, Louis-Frédéric Perrelet, wurde 1823 französischer Hofuhrmacher.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham-Louis_Perrelet, Stand 22.09.2017
Die erste automatische Uhr von Perrelet ging acht Tage lang. Obwohl dies der erste ernstzunehmende Versuch ohne Aufzugschlüssel war, so mussten doch die Zeiger noch mit einem Schlüssel gestellt werden. Die Uhren dieses Typs waren sehr groß; Perrelet entwickelte außerdem eine Vorrichtung um die Uhren mit einem Schlüssel aufzuziehen während sie nicht in Betrieb waren.
Nachdem Perrelet um 1780 den Pedometer-Aufzug für seine Uhren erfunden hatte, stellte er einige Uhren dieses Typs für BREGUET und für RECORDON in London her; wobei beide dann neue und verbesserte Exemplare dieser Art herausbrachten. Perrelet belieferte außerdem PHILIPPE DU BOIS und JAQUET-DROZ.
Im Jahr 1900 gab die Bank von Neuchâtel Banknoten mit dem Portrait von Abraham Perrelet heraus.
Bedeutende, museale Taschenuhr mit frühem Schwinggewichtsaufzug und Kommahemmung. Es handelt sich hier um eine von insgesamt sieben bekannten Taschenuhren mit Selbstaufzug, die von ihrem Erfinder selbst angefertigt wurden. Sechs Stück befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen, die siebte wird hier angeboten (Patek Philippe Museum, Genf; Collection du Château des Monts, Le Locle; Britisches Museum, London; Deutsches Uhrenmuseum, Furtwangen) oder sind abgebildet und beschrieben in der einschlägigen Fachliteratur (Jean-Claude Sabrier "The Self-Winding Watch - 18th-21st Century", Paris 2011 und Chapuis et Jaquet "La Montre automatique ancienne", 1952).
Geh.: Silber. Ziffbl.: Email. Werk: Vollplatinenwerk, dreiarmige Messingunruh.
Als Erfinder des automatischen Aufzugs bei Taschenuhren gilt der schweizer Uhrmacher und Erfinder Abraham-Louis Perrelet (1729-1826). Auch der in Paris arbeitende Hubert Sarton wird als Erfinder des automatischen Aufzugs für Taschenuhren mit Rotor und Wechsler genannt. Verschiedene Historiker kämpfen noch immer über diesen Sachverhalt. Vergleichbare Uhren mit frühem Schwinggewichtsaufzug sind abgebildet und beschrieben in: Jean-Claude Sabrier "The Self-Winding Watch - 18th-21st Century", Paris 2011.
Abraham-Louis Perrelet erzeugte als Sohn eines Landwirts und Zimmermanns bereits in frühen Jahren technische Bauteile für Uhrmacher in der Gegend um Le Locle. Nach seiner Ausbildung zum Uhrmacher beschäftigte er sich mit der Verbesserung der Ganggenauigkeit von Uhren und verbaute in seinen Taschenuhren unterschiedlichste Hemmungen wie Ankerhemmung und Duplexhemmung. Als Komplikationen verwendete er unter anderem Monatskalender und die Darstellung der Zeitgleichung.
Am 8. Juni 1777 schrieb der Physiker und Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure in sein Tagebuch, dass er einen Herrn Perlet getroffen habe, welcher Uhren baut, die sich durch die Bewegung ihres Trägers aufziehen. Am 11. Juni 1777 berichtete de Saussure der Generalversammlung der Société des Arts de Genève von dieser Erfindung. Der automatische Aufzug des Lütticher Uhrmachers Hubert Sarton wurde am 23. Dezember 1778 der Pariser Akademie der Wissenschaften mitgeteilt.
Ausserdem gilt er als Erfinder der Wälzmaschine zum Nacharbeiten der Radzähne und des Planteur zur Justierung der Lager zwischen Werkplatte und Brücke bzw. Kloben. 1780 brachte Perrelet das erste Pedometer zur Vollendung.
Perrelet baute seine letzte Taschenuhr im fortgeschrittenen Alter von 95 Jahren. Sein Enkelsohn, Louis-Frédéric Perrelet, wurde 1823 französischer Hofuhrmacher.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham-Louis_Perrelet, Stand 22.09.2017
Die erste automatische Uhr von Perrelet ging acht Tage lang. Obwohl dies der erste ernstzunehmende Versuch ohne Aufzugschlüssel war, so mussten doch die Zeiger noch mit einem Schlüssel gestellt werden. Die Uhren dieses Typs waren sehr groß; Perrelet entwickelte außerdem eine Vorrichtung um die Uhren mit einem Schlüssel aufzuziehen während sie nicht in Betrieb waren.
Nachdem Perrelet um 1780 den Pedometer-Aufzug für seine Uhren erfunden hatte, stellte er einige Uhren dieses Typs für BREGUET und für RECORDON in London her; wobei beide dann neue und verbesserte Exemplare dieser Art herausbrachten. Perrelet belieferte außerdem PHILIPPE DU BOIS und JAQUET-DROZ.
Im Jahr 1900 gab die Bank von Neuchâtel Banknoten mit dem Portrait von Abraham Perrelet heraus.
schätzpreis
15.000—25.000 €
Realisierter Preis
-