112. Auktion

10.5.2025

Lot 299

Jan Cornelis Hallum Fecit

Bedeutende und außergewöhnlich große, einzeigrige Halsuhr im aufwändig facettierten, achteckigen Bergkristallgehäuse

Verkauft

schätzpreis
6.00015.000 €
Realisierter Preis
18.800 €
Merkmale
Gehäuse
Bergkristall, feuervergoldeter Messingrahmen.
Zifferblatt
Silberzifferblatt mit gravierter Stadtansicht auf floral graviertem, feuervergoldeten Messingfond, gebläuter Einzelzeiger.
Werk
Ovales Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, obenliegendes Gesperr, zweiarmige Eisenunruh ohne Unruhspirale, floral gravierter durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben.
Maße42 x 53 mm
Circa1660
LandNiederlande
Gewicht113 g


Mit seinen mehrfach geschliffenen, strahlenden Facetten wirkt der Bergkristalldeckel und die -schale auf den ersten Blick wie ein großer, funkelnder Diamant. Das Material erlaubt dem Betrachter den Blick auf das wunderschön verzierte, runde Silberzifferblatt mit Stadtansicht im Zentrum. Der vergoldete Zifferblattfond ist geschmückt mit Blüten- und Rankenornamenten von äußerster Feinheit. Reich verziert auch das Werk mit feinen floralen Applikationen und einem floral verzierten Unruhkloben.


Jan Cornelis ist 1666 in Hallum in Friesland als Uhrmacher verzeichnet.
Nach Nanne Ottema (1874-1955) in dem Buch "Geschiedenis van de Uurwerkmakerskunst in Friesland" (Geschichte der Uhrmacherei in Friesland) arbeitete Jan Cornelis in Hallum und lebte um 1660. Die Website "Alle Friezen" (Alle Friesen) erwähnt Jan Cornelis in Hallum im Jahr 1663, der am 20. September desselben Jahres Rins(ke) Reyners (1648?-vor 1685) heiratete. Nach anderen genealogischen Angaben über Rinske starb Jan Cornelis vor dem 10. Februar 1671, als Rinske den Schuster Martinus Laurman heiratete.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um dieselbe Person handelt, ist in der Tat recht hoch, es ist derselbe Zeitraum und ein Hallum ist ein (kleines) Terpdorf (Erdhügel) in der Gemeinde Nordost-Friesland in der niederländischen Provinz Friesland. Hallum liegt nördlich von Leeuwarden zwischen Stiens und Marrum. Es ist bemerkenswert, dass eine solche Uhr in einem Dorf hergestellt wurde, das damals nur einige hundert oder sogar weniger Einwohner hatte.