112. Auktion

10.5.2025

Lot 195

Blancpain
Platinum Masterpiece Collection

Extrem seltenes, limitiertes Set aus sechs ultraflachen, für die Haute Horlogerie sehr bedeutenden Neo-Vintage Platin Armbanduhren in einer dekorativen Präsentationsschatulle mit Schachbrettmuster aus mehrfarbigem Edelholz. Das Set umfasst sechs von Blancpain in den 1980er Jahren auf den Markt gebrachten, hochkomplizierten Uhren "Ultra-Plate", "Tourbillon", "Répétition Minutes", "Phases de Lune", "Chronographe Rattrapante" und "Quantième Perpétuel". 1991 betrug der damalige Verkaufspreis 385.000 CHF

Verkauft

schätzpreis
30.000130.000 €
Realisierter Preis
75.000 €
Merkmale
Gehäuse
Platin, Druckböden mit Gravur "Platinum Masterpiece Collection 14/99", einige davon verglast.
Zifferblatt
Weiß.
Werk
,
Maße34 mm
Circa1991
LandSchweiz
Limitiert14/99


In den 1980er Jahren widmete sich Blancpain der einfachen, traditionellen und vor allem komplizierten Uhrmacherkunst. Das Ergebnis sind sechs ultraflache mechanische Uhren mit verschiedenen anspruchsvollen Komplikationen, die als Set in einer ikonischen Schachbrett-Schatulle präsentiert werden. Jedes Modell ist mit einer Plakette mit der Modellbezeichnung versehen.
1. Die "Ultra-Plate", Referenz 0021, Cal. 21: Die Entwicklung dieses Uhrwerks erstreckte sich von etwa 1911 bis 1925. Das daraus resultierende, ultradünne Handaufzugskaliber 21 hat eine Höhe von nur 5,6 mm.
2. Das "Tourbillon", Referenz 0023, Cal. 23: Als diese Referenz auf den Markt kam, war sie das flachste Tourbillon mit Handaufzug und 8 Tagen Gangreserve der Welt - nur 7,5 mm hoch.
3. Die "Répétition Minutes", Referenz 0033, Cal. 33: Mit diesem Modell präsentierte Blancpain 1988 eines der komplexesten und kleinsten Minutenrepetitionswerke in einem ultraflachen, 8 mm hohen Gehäuse. Trotz des kleinen Gehäuses erklingen die Töne erstaunlich laut, klar und angenehm. Die Minutenrepetition stellt die höchste Herausforderung in der traditionellen Uhrmacherkunst dar.
4. "Phases de Lune", Referenz 6595: Mit dieser Uhr, klassisch im Design, griff Blancpain die traditionelle Komplikation des Vollkalenders mit Mondphase wieder auf.
5. "Chronographe Rattrapante", Referenz 1186, Cal. 1186: Dieses Modell war das erste automatische Schleppzeiger-Chronographenwerk der Welt. Das Werk verfügt über ein vertikales Kupplungssäulenrad, das einen konstanten Betrieb ermöglicht, ohne die Gangreserve zusätzlich zu verbrauchen.
6. "Quantième Perpétuel", Referenz 5495: Der Wochentag, der Monat in Kombination mit dem Schaltjahr und das Datum werden mittels dreier, vertiefter Hilfszifferblätter angezeigt, ergänzt durch die charakteristische retrograde Mondalter- und Mondphasen-Anzeige mit goldenem Mond und Sternen vor einem dunkelblauen Nachthimmel.
Die Leistungen von Blancpain in diesem Jahrzehnt sind beeindruckend. Blancpain produzierte die erste Armbanduhr mit fliegendem Tourbillon, den ersten automatischen Chronographen mit Schleppzeiger und den flachsten automatischen Chronographen und trug damit wesentlich zur Wiederbelebung der traditionellen mechanischen Uhrmacherei bei.