110. Auktion

18.5.2024

Lot 249

Johannes Beitelrockh
Prometheus

Museale, äußerst beeindruckende Augsburger Doppelgehäuse-Kutschenuhr mit Viertelstunden-/Stundenschlag, Viertelstundenrepetition und Wecker im Repoussé Gehäuse "Prometheus"

Verkauft

schätzpreis
20.00030.000 €
Realisierter Preis
33.800 €
Merkmale
Gehäuse
Aussengehäuse und Innengehäuse aus Silber, durchbrochen gearbeitet und aufwändig dekoriert. Innengehäuse mit Bodenglocke und randseitigem Schieber mit Gravur: "Wanmanes truck so repudieres" (Wenn man es drückt so repetiert es).
Zifferblatt
Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentrale Weckerscheibe mit arab. Zahlen, gebläute Stahlzeiger.
Werk
Vollplatinenwerk, aufgelegte, gravierte, floral durchbrochen gearbeitete Zierelemente, Kette/Schnecke, 3 geometrisch gravierte Federhäuser für Schlag- und Weckwerk, 2 Hämmer, Spindelhemmung, dreiarmige Messingunruh.
Maße110 mm
Circa1740
LandDeutschland
Gewicht1200 g


Die Rückseite des Außengehäuses ist markant punziert mit einer Darstellung Prometheus' umgeben von Kriegstrophäen. Mit Voluten und Rocaillen gefüllte Schallöffnungen zieren die Außenseite. Der Rand des Innengehäuses ist durchbrochen gearbeitet und aufwändig dekoriert mit Akanthusranken und Voluten, Fabelwesen und einem Maskaron.


Johannes Beitelrock wurde um 1700 geboren. Er machte sich um 1726 in Augsburg selbständig. Von ihm sind wertvolle Sattel- und Kutschenuhren erhalten, im Kunstgewerbe Museum in Prag befindet sich ein Astronomische Uhr von Beitelrock. Er heiratete am 7. Oktober 1726 und verstarb am 25. Mai 1758.