109. Auktion
18.11.2023
Lot 86
Bockels
Historisch bedeutende, ovale, einzeigrige, niederländische Spindeltaschenuhr mit Wecker und gravierter Inschrift "Oliver Cromwell 1648" in einem mit Rochenhaut überzogenen Transportgehäuse
Verkauft
Das Zifferblatt ist dekoriert mit fein gravierten Ranken und einer grotesken Maske. Die Inschrift "Oliver Cromwell 1648" wurde vermutlich von einem Bewunderer Cromwells in Auftrag gegeben. Der Besitzer der Uhr wollte vermutlich mit dem Datum auf die Schlacht von Preston (17. August bis 19. August 1648) hinweisen, welcher mit einem Sieg der Truppen Oliver Cromwells über die Royalisten und die Schotten, die vom Duke of Hamilton angeführt wurden, endete.
Der Sieg der Parlamentarier läutete das Ende des Zweiten Englischen Bürgerkrieges ein.
Trotz der technischen Veränderungen ist dies eine historische und interessante Uhr.
Das Zifferblatt, Gehäuse und Uhrwerk sind hauptsächlich aus dem 17. Jahrhundert, wobei das Zifferblatt wahrscheinlich Änderungen aufweist, einschließlich des Namens Oliver Cromwell aus dem Jahr 1648. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, ob das Zifferblatt original ist, da die Lunette und der obere Deckel jetzt durchbohrte Stiftlöcher aufweisen, die eindeutig verändert wurden. Wahrscheinlich hatte die Uhr ursprünglich entweder eine massive oder eine durchbrochen gearbeitete Silberabdeckung, um den Klang des Weckers hörbar zu machen. Es wurden auch Veränderungen am Uhrwerk vorgenommen, Unruhkloben und Schlossscheibe sind neueren Datums. Die Schlossscheibe verdeckt nun den Namen des Herstellers und weist mehrere unklare Löcher auf.
Die Uhr ist beschrieben in: F. J. Britten "Old Clocks and Watches and their Makers", 1977, S. 429. Außerdem war sie auf dem Titelblatt des Katalogs der Evan Roberts Collection aus dem Jahr 1897 abgebildet.
Provenienz:
- Sammlung Roskell
- Sammlung Evan Roberts
- R. G. Meech
Jan Jansz. Bockels ist als Uhrmacher in Den Haag in der Zeit zwischen 1610 und 1640 bekannt. Seine Uhren befinden sich heute in Privatsammlungen und einigen Museen, wie zum Beispiel dem Rijksmuseum in Amsterdam oder dem Britischen Museum in London.
Quelle: G.H. Baillie "Watchmakers and Clockmakers of the World", Bd. I, Edinburgh/London, 1947, S. 31.