109. Auktion
18.11.2023
Lot 92
A. Enderlin à Bale
Seltenes Basler "Oignon" mit Viertelstundenrepetition und Unruhbrücke mit Emailportrait einer vornehmen Dame
Verkauft
Diese Uhr ist ein klassisches Beispiel eines "Oignons": groß, unkompliziert in der Konstruktion und mit einem gut lesbaren Zifferblatt. Um den schönen Klang der Repetition zu unterstreichen, ist die Rückseite am Rand durchbrochen gearbeitet und kunstvoll verziert mit Akanthusranken, Greifvögeln, einer Muschel und ovalen Kartuschen mit gravierten Stadtansichten. Die Unruhbrücke zeigt ein polychromes Emailportrait einer tief dekolletierten Dame mit Puderperücke.
Andreas Enderlin (1681-1733) stammte aus einer bedeutenen Uhrmacherfamilie in Basel, die sich mit dem Bau von Groß- und Kleinuhren befasste. Nachkommen sind vorallem in Strassburg tätig gewesen. Einige Uhren der Familie Enderlin befinden sich im historischen Museum in Basel.
Quelle: Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 136.