109. Auktion

18.11.2023

Lot 151

Vacheron Constantin
Mercator 2000

Extrem seltene, außergewöhnliche Genfer Armbanduhr mit doppelt retrograder Zeitanzeige und Champlevé Email Zifferblatt mit der Darstellung einer Landkarte Deutschlands und den angrenzenden Staaten aus dem Jahr 1554, hergestellt im Rahmen einer Sonderauflage von nur 20 Exemplaren - Full Set mit Originalschatulle, Garantie, Zertifikat des Bureau de Contrôle Facultatif des Montres de Genève, Bedienungsanleitung, Booklet und Verkaufsbeleg

Verkauft

schätzpreis
29.00040.000 €
Realisierter Preis
29.400 €
Merkmale
Gehäuse
18 kt Gold, Druckboden mit Werksverglasung, Vacheron Constantin 18 kt Gold-Faltschließe.
Zifferblatt
22 kt Gold, polychromes Email.
Werk
Automatisch.
Geh.-Nr.684352
Ref.43050/000J-8806
Cal.K1120
Maße36 mm
Circa1998
LandSchweiz
Limitiert20


Der verglaste Druckboden ermöglicht den Blick auf das Automatikwerk mit seinem 21 kt Goldrotor und der Inschrift "Mercator 2000". Das beeindruckende Zifferblatt zeigt eine Landkarte von Deutschland und seinen Nachbarländern im Jahr 1554 in mehrfarbigem Champlevé Email. Mithilfe zweier retrograder Sektoren und zweier Zeiger, die die Form eines echten Navigations-Stechzirkels haben, werden die Stunden und Minuten angezeigt. Das Zeigerpaar erinnert an den berühmten Namensgeber der Uhr, den belgischen Kartographen und Humanisten Gerhardus Mercator (1512-1594). Er entwarf bereits im zeitalter der Renaissance das noch heute gültige Bild der Erde.


Gerhard (Gerardus) Mercator (* 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und bis in die arabisch-islamische Welt berühmt war. Er hieß eigentlich Gerard de Kremer (latinisiert Gerardus Mercator, deutsch auch Gerhard Krämer).
Quelle: wikipedia.org