108. Auktion

20.5.2023

Lot 120

A. Lange & Söhne
DUF Silencieus

Bedeutende, flache Glashütter Savonnette mit geräuschgedämpfter Viertelstundenrepetition und 8 kt Rotgold Uhrenkette, verkauft am 19. Januar 1914 für 699 Mark an die Firma J. Kristfeld, Nürnberg, mit Originalschatulle, Originalzertifikat und Kopien des Stammbuchauszugs des Uhrenmuseums Glashütte. Die Uhr war zuletzt im Besitz des berühmten Grafikdesigners Kurt Weidemann (1922-2011)

Verkauft

schätzpreis
11.50015.000 €
Realisierter Preis
12.500 €
Merkmale
Gehäuse
14 kt Rotgold, Sprungdeckel mit Widmungsgravur: "Für Gordon F. Monson, 22.10.1968 Kurt Weidemann", Gehäuseform "Royal", Werksverglasung.
Zifferblatt
Email.
Werk
3/4-Platinenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh.
Geh.-Nr.70703
Cal.43
Maße55 mm
Circa1914
LandDeutschland
Gewicht103 g


Die Viertelstundenrepetition ist geräuschgedämpft, weshalb das Modell unter der Kategorie "Silencieus" verkauft wurde. Nur insgesamt 44 Taschenuhren mit Geräuschdämmung sind in der "Lange-Liste" von Martin Huber verzeichnet.


Kurt Weidemann (1922-2011) war ein deutscher Grafikdesigner, Typograf, Autor und Hochschullehrer.
Weidemann überarbeitete oder entwarf die Erscheinungsbilder vieler bekannter Unternehmen, darunter co op, Zeiss, Merck, Mercedes-Benz, Daimler-Benz, Deutsche Aerospace, Porsche und Deutsche Bahn. Außerdem gestaltete er Bücher für die Büchergilde Gutenberg sowie die Verlage Ullstein, Propyläen, Ernst Klett und Thieme.
In den 1960er Jahren hatte Kurt Weidemann die Uhr nach einer geglückten Notlandung seines Fluges in Stuttgart dem Piloten Gordon F. Monson geschenkt. Nach dessen Tod hat die Witwe die Uhr dann an Weidemann zurückgegeben.