108. Auktion

20.5.2023

Lot 154

John Arnold & Son

Londoner Taschenchronometer "Of The Second Kind" mit "OZ-Unruh" von John Arnold

Verkauft

schätzpreis
8.50012.000 €
Realisierter Preis
12.500 €
Merkmale
Gehäuse
Silber, Gehäusemacher -Punzzeichen "T.H." (Thomas Hardy).
Zifferblatt
Email.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Arnold's Federchronometerhemmung, OZ-Unruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, zylindrische Gold-Unruhspirale, feinst gravierter durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben.
Maße54 mm
Circa1785
LandEngland
Gewicht122 g


Nach seiner Lehre bei seinem Vater in Cornwall ließ sich John Arnold (1736-1799) 1760 in London nieder. 1764 überreichte er König George III eine Uhr mit Achtelrepetition und Zylinderhemmung, die in einem Ring montiert war. Als Arnold 28 Jahre alt war, wiesen seine Uhren - ob mit Spindel- oder Zylinderhemmung - bereits interessante originelle Bauteile auf, wie z.B. die lineare Temperaturkompensation oder die Minutenrepetition mit 10 Minuten-Stufen (statt der gebräuchlichen 15 Minuten-Stufen). Um 1768 begann Arnold, sich für Marinechronometer zu interessieren. Er führte sein Geschäft ab 1771 in den Adelphi Buildings in der Adam Street, Strand, und experimentierte dort über die nächsten 11 Jahre mit Marinechronometern. 1774 konstruierte Arnold eine Wippen-Chronometerhemmung; 1776 erfand er die Endkurven für die zylindrische Unruhfeder und bezog diese Konstruktion in das Patent für eine Bimetall-Unruhkompensation mit ein, das er 1782 einreichte. Später entwickelte Arnold noch zahlreiche weitere Unruh-Konstruktionen wie Doppel-T, Doppel-S, Z, O-Z, und U. Arnold, der ab 1783 Mitglied in der Gilde der Uhrmacher war, war der Erste, der den Begriff "Chronometer" im heutigen Sinn verwandte und es außerdem verstand, Harrisons Konstruktionen für den praktischen Gebrauch zu vereinfachen. 1787 ging Arnold mit seinem Sohn John Roger eine Partnerschaft ein und änderte den Firmennamen in "Arnold & Son" (Arnold & Sohn); die Firma trug diesen Namen bis zu seinem Tod.