108. Auktion

20.5.2023

Lot 179

J. W. Benson/Hector Golay

Bedeutende Londoner Präzisions-Taschenuhr mit 52,5 Minuten Karussell und Schleppzeigerchronograph "CLASS 'A' KEW CERTIFICATE. / 93.2 MARKS. JAN. 1906. / A RECORD" - mit Auszug aus der Chronometer Datenbank Andreas Hiddings

Verkauft

schätzpreis
32.00050.000 €
Realisierter Preis
40.000 €
Merkmale
Gehäuse
18 kt Gold, die Rückseite mit eingelegtem Emailmonogramm und Adelswappen mit Wahlspruch: "Stand Fast" ("Steht beständig"), sowie Datum "1st Feb. 1906", Gehäusemacher-Punzzeichen "FT" (Frederick Thoms).
Zifferblatt
Versilbert.
Werk
2/3-Platinenwerk, Bonniksen Karussell mit 52,5 Minuten Rotationszeit, Kette/Schnecke, Spitzzahnankerhemmung, Unruhspirale mit zwei Endkurven, Goldschrauben-Invar Komp.-Unruh.
Maße61 mm
Circa1902
LandEngland
Gewicht223 g


Dieser Präzisionszeitmesser wurde 1904 als "tourbillon à ancre" eingereicht und von Hector Golay in Kew/Teddington geprüft. Es erzielte einen neuen, bis dahin nie zuvor erreichten Rekord von legendären 93.2 Punkten bei den Observatoriumstests am Observatorium Kew/Teddington im Jahre 1904 und dies mit der Zusatzkomplikation eines "Schleppzeigerchronographen"!
Der in der Schweiz geborene, aber den größten Teil seines Lebens in London arbeitende Golay war neben Nicole, Nielsen & Co., der größte Hersteller komplizierter Uhrwerke in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Dreiviertelplatinendesign des Uhrwerks mit seiner mattierten, vergoldeten Oberfläche ist typisch englisch. Für das schwere Goldgehäuse und das gebrochen weiße Zifferblatt verwendete Golay die besten Hersteller seiner Zeit: Willis für das Zifferblatt und Thoms für das Gehäuse. Üblicherweise signierte Golay seine eigenen Uhren nicht - die meisten seiner Stücke wurden für andere Uhrenhändler gefertigt, darunter Frodsham, Dent, Smith und Son oder Benson. Als äußerst talentierter Uhrmacher auf höchstem Niveau in der Präzisionsuhrmacherei, produzierte Hector Golay einige der besten englischen Komplikationsuhren des späten 19. Jahrhunderts.

"Stand Fast" ist das Motto der Grants, ein schottischer Clan, der südwestlich des Loch Ness und im Speytal beheimatet ist.


Der englische Uhrmacher James William Benson stammt aus einer englischen Uhrmacherdynastie, deren Firma seit 1749 existiert. Von 1857 bis 1887 war James William Benson tätig, ab 1865 bezeichnete er sich als Uhrmacher des Prince of Wales. Zu dieser Zeit war diese Firma sehr bekannt und umfasste eine Produktpalette von Taschenuhren aller Arten und Komplikationen, Taschen- und Marinechronometern u.a. mit Werken von Victor Kullberg, Mercer und Usher & Cole. Auch Groß- und Turmuhren zählten zur Produktpalette, wie zum Beispiel die Uhr des Rathauses von Portsmouth. Später übernahmen Arthur H. und Alfred Benson die Nachfolge.