107. Auktion

19.11.2022

Lot 261

Georges/Edward Prior

Konvolut von 6 Spindeltaschenuhren
Feine Vierfachgehäuse-Spindeltaschenuhr für den osmanischen Markt

Verkauft

schätzpreis
3.5005.000 €
Realisierter Preis
3.200 €
Merkmale
Gehäuse
1. Übergehäuse - Saffianleder Schatulle, mit Samt ausgeschlagen. 2. Übergehäuse - Silber, Schildpatt, Ziernageldekoration. Außengehäuse - Silber, graviertes Mittelteil. Innengehäuse - Silber, Gehäusemacher-Punzzeichen "JH".
Zifferblatt
Email.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Stahlunruh.
Maße74 mm
Circa1842
LandEngland
Gewicht144 g


Sowohl die angewandte Uhrentechnik, als auch die Gehäuseauslegung dieser Uhren für den türkischen Markt waren zu dieser Zeit, also 1842 und erst recht später, bereits antiquiert, aber Edward Prior und einige seiner Zeitgenossen, wie George Prior (II), George Charle, Markwick Markham-Perigal und Isaac Rogers, hatten sich auf die Produktion solcher Uhren spezialisiert, weil gerade der türkische Markt – sei es aus Tradition oder aus Freude an den vorzüglich verzierten Werken und Gehäusen – diese weiterhin forderte. Man sagt sicherlich zu Recht, dass viele dieser Uhren – und dazu gehört mit Sicherheit die vorliegende – England nie verlassen haben, weil sie wegen ihrer exotischen Schönheit auch im eigenen Land begeisterte Anhänger fanden, die sie als Schmuckstücke in ihre Schubladen legten; daher auch oft – wie in unserem Falle – der hervorragende Zustand dieser Pretiosen.


George Prior war der Sohn des Uhrmachers John Prior aus Nessfield und einer der bekanntesten Londoner Hersteller für den türkischen und islamischen Markt. Er arbeitete mit Edward Prior (wahrscheinlich ein Bruder) zusammen und wurde zweimal von der Royal Society of Arts für seine Werke ausgezeichnet.
Edward Prior (um 1800-1868) war ein renommierter Uhrmacher in London. Seine Entwürfe sind bekannt dafür, dass sie für den türkischen Markt bestimmt waren, auch nicht zuletzt belegt durch die Tatsache, dass er Mehrfach-Gehäuse anfertigte, ein Merkmal, das damals in der Türkei populär war.