106. Auktion

21.5.2022

Lot 429

Christian Gottfried Hahn

Museale deutsche Taschenuhr mit Mondphasen- und Datumsanzeige und kleiner Sekunde

Verkauft

schätzpreis
13.00020.000 €
Realisierter Preis
10.000 €
Merkmale
Gehäuse
Silber.
Zifferblatt
Email.
Werk
Vollplatinenwerk, offenes Federhaus, Zylinderhemmung, flache Stahlunruh, durchbrochen gearbeitete Unruhbrücke mit Regulierskala.
Geh.-Nr.D14
Maße59 mm
Circa1800
LandDeutschland
Gewicht115 g


Das weiße Emailzifferblatt hat einen Hauptziffernring mit schwarzen arabischen Stunden- und Minutenziffern. Drei Hilfszifferblätter mit roter Beschriftung dienen zur Anzeige der Mondphasen, des Datums und der Sekunden.


Die Gebrüder Hahn, Christian Gottfried (* 1769), Christoph Matthäus (1767-1833), Johann Georg, und Immanuel, arbeiteten in der Werkstatt ihres Vaters Philipp Matthäus Hahn in Onstmettingen, Kornwestheim und Echterdingen. Christian Gottfried und Christoph Matthäus wurden "Hofmechanikus" in Stuttgart. Christian Gottfried wurde später in Berlin und in Nordamerika vermerkt.
In dem zweibändigen Werk "Philipp Matthäus Hahn 1739-1790 - Teil I Katalog, Teil II Aufsätze", welches vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart und Christian Väterlein im Jahre 1989 herausgegeben wurde, ist in Teil I Katalog auf der Seite 505 eine Uhr mit einem ähnlichen Zifferblatt zu sehen. Sie stammt von Christian Gottfried Hahns Vater Philipp Matthäus Hahn und wurde 1775 gefertigt.