106. Auktion
21.5.2022
Lot 223
George MargettsEight Days Timekeeper
Konvolut von zwei großen englischen Chronometern
Großes Beobachtungschronometer mit 8-Tagewerk
Großes Beobachtungschronometer mit 8-Tagewerk
Verkauft
Die Bedienungsanleitung wird auf dem Gehäuseboden mitgeliefert: "Wind up to the left hand once a week". Das vergoldete Werk selbst mit den schön gedrehten Werkspfeilern ist natürlich von beeindruckender Größe, um dem enormen Federhaus für den 8-Tage-Gang genügend Raum zu geben.
George Margetts wurde am 17. Juni 1748 in Woodstock in Oxfordshire geboren. Am 11. Oktober 1779 wurde er von der Clockmakers' Company frei gesprochen und konnte sein eigenes Geschäft in der King Street Nr. 21 in Cheapside führen. Um die Jahrhundertwende zog er nach Cheapside Nr. 3. Margetts spezialisierte sich auf feine astronomische Uhren, scheint jedoch irgendwann in Geldschwierigkeiten geraten zu sein, denn im Jahr 1788 berichtete der Morning Chronicle von seinem Bankrott. Im Jahr 1789 stellte Margetts dem Längenausschuss einen Entwurf für ein freischwingendes Pendel vor, erhielt aber nicht die Unterstützung dafür, die er sich erhofft hatte. Er fuhr trotzdem mit seinen Untersuchungen zum Längengrad fort und präsentierte im gleichen Jahr noch seine "Longitude Table" dem Ausschuss, mit deren Hilfe die Auswirkung von Refraktion und Parallaxe korrigiert werden sollten. Margetts‘ Petition zu seinem Pendel ist erhalten geblieben und gewährt uns einen Einblick in seine Arbeit. Er befestigte das Rostpendel auf eine Art, die dem Astronomen die Möglichkeit bot, Ausdehnung und Kontraktion des Pendels zu kompensieren und so die Auswirkungen von Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Luftdruck auszugleichen. Seine Tabellen wurden im August 1789 veröffentlicht und beinhalteten eine "logarithmische Skala, die vom Autor erfunden wurde und die alle Arten von mathematischen, astonomischen und navigatorischen Berechnungen um ein Erhebliches erleichtern wird". Obwohl Margetts also äußerst aktiv war, scheint er wenig wirtschaftlichen Erfolg gehabt zu haben; im Jahr 1789 verlor er viel Geld im Indienhandel. Am 7. Oktober 1799 wurde Margetts in die Clockmakers' Company gewählt. Er starb am 27. Dezember 1804.
Bibliographie: Antiquarian Horology, Band7, 304-316ff., Artikel von A.J. Turner über das Leben und Wirken von Margetts, mit umfassender Bibliographie.