106. Auktion

21.5.2022

Lot 342

Alexander Hüning

Außergewöhnlich dekorative, flache Genfer Goldemail-Taschenuhr

Verkauft

schätzpreis
2.5004.000 €
Realisierter Preis
2.500 €
Merkmale
Gehäuse
14 kt Gold, Email.
Zifferblatt
Emailzifferring, Silberplakette im Zentrum.
Werk
Brückenwerk, Goldschrauben-Komp.-Unruh.
Geh.-Nr.45536
Maße48 mm
Circa1910
LandSchweiz
Gewicht66 g


Das wunderschön gestaltete, silberne Zifferblatt fällt sofort ins Auge: Das Zentrum ist feinst graviert mit einer von Blattranken umspielten Henkelvase, gefüllt mit einem Blumenbouquet. Von der Zeigerachse bis zum unteren Rand erstreckt sich ein großes, vertieftes Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde. Am Rand befindet sich ein schmaler, weißer Emailzifferring mit röm. Stunden, umschlossen von einer Lunette aus kobaltblauem Champlevé Email, die sich auf der Rückseite wiederholt. Prachtvoll verziert ist neben dem Pendant auch das Mittelteil, das mit einer Bordüre aus stilisierten Ähren kunstvoll graviert ist und der Uhr eine gute Haptik verleiht.


Alexander Hüning (1855-1931) wurde wohl in Deutschland geboren und ging um 1880 nach seiner Ausbildung als Uhrmacher nach Genf, wo er 1898 eingebürgert wurde. Zusammen mit Emile Fiebiger gründete er 1893 die Firma Fiebiger & Huening, Genf, Rue de Lévrier 13, die er nach dem Tode des Partners alleine weiterführte. Hüning wurde vor allem für seine hochwertigen Taschenuhren mit Komplikationen bekannt. Eine Übersicht über Leben und Werk findet sich bei Klaus Pöhlmann: Alexander Hüning, ein deutscher Uhrmacher in der Schweiz, Klassik Uhren 1/2010, Seiten 24 ff.