111. Auktion

16.11.2024

Lot 416

A. Lange & Söhne
LANGE 1 Stealth

Eine frühe, historisch bedeutende Glashütter Armbanduhr in Platin mit aufgeschraubtem Massivboden, Lange-Großdatum, Gangreserveanzeige, Doppelfederhaus und 72 Stunden Gangreserve. Es handelt sich hierbei um eine sehr frühe LANGE 1 mit sehr früher Werknummer!

Verkauft

schätzpreis
26.00050.000 €
Realisierter Preis
48.800 €
Merkmale
Gehäuse
Platin, aufgeschraubter Platinboden, Datumschnellkorrektur über Drücker bei "10".
Zifferblatt
Massiv Silber, Fond argenté.
Werk
Manuell.
Geh.-Nr.111514
Ref.101.005
Cal.L901.0
Maße38,5 mm
Circa1995
LandDeutschland


Die ersten LANGE 1 Armbanduhren wurden ab 1994 produziert und sind leicht an ihrem massiven, mit sechs Schrauben befestigten Gehäuseboden zu erkennen. Bei modernen Exemplaren ist das schöne Werk, Kaliber L901.0 mit Neusilberplatinen und -brücken und handgraviertem Unruhkloben durch einen verschraubten, transparenten Saphirglasboden sichtbar. Dies ist hier nicht der Fall, eine frühe Besonderheit von A. Lange & Söhne, die an die Idee vergangener Jahrzehnte anknüpft, als die Sammler von Luxusuhren mit einem höheren Maß an Vertrauen arbeiteten.
Die vorliegende LANGE 1 Referenz 101.005 hat ein Platingehäuse und ein massives Silberzifferblatt mit Weißgoldziffern und -zeigern - eine monochrome Version der LANGE 1, die von Sammlern als "Stealth" bezeichnet wird. Die Uhr befindet sich in einem getragenen, aber ausgezeichneten Zustand mit einem frühen Werk, Kaliber L901.0, und einem frühen "Made in Germany"-Schriftzug auf dem Zifferblatt, das im Laufe der Jahre im Zuge eines Services häufig ersetzt wurde.


Bei der Gestaltung des Zifferblatts beschritt die LANGE 1 völlig neue Wege. So sind sämtliche Anzeigen dezentral angeordnet. Dies verleiht dem Zeitmesser nicht nur seine charakteristische Erscheinung, sondern erlaubt auch optimale Ablesbarkeit, da sich die Anzeigen nicht überschneiden. Die Gestaltung der LANGE 1 folgt einem klaren Prinzip: Die Mittelpunkte von kleiner Sekunde, Hauptzifferblatt und Großdatumsanzeige bilden die Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Auch die Proportionen der Großdatumsanzeige sind harmonisch gestaltet: sie entsprechen dem Verhältnis des Goldenen Schnitts.
Quelle: www.alange-soehne.com.