111. Auktion
16.11.2024
Lot 342
Bourdin à ParisMedaille de 1re Classe 1855
Eindrucksvolle Taschenuhr "Montre à Tact" mit Tastknöpfen, Viertelstundenrepetition, gravierten Monogrammen mit Königskronen und Bourbonenwappen
Verkauft
Beide Gehäuseseiten sind vollflächig mit Gravuren höchster Qualität dekoriert. Auf der Vorderseite befinden sich drei gekrönte, ineinander verschlungene Monogramme "CC". Die Monogramme wechseln sich mit kunstvoll geschwungenen Kartuschen ab, die im Uhrzeigersinn die Personifikationen von Frühling, Sommer und Herbst zeigen. In der Mitte befindet sich ein Kreis mit dem französischen königlichen Emblem der Bourbonen, bestehend aus drei Lilien, die von einer Reihe von Muschelschalen umgeben sind. Die Rückseite ist ähnlich dekoriert, mit allegorischen Putten in den Kartuschen. Sie stehen für Musik, Wissenschaft und Malerei. Das bourbonische Wappen in der Mitte ist als drehbare Scheibe ausgeführt, die durch Drehung bis zum Stopp die Uhrzeit in Verbindung mit den randseitigen Stundenknöpfen ertasten lässt.
Das Monogramm mit dem verschlungenen Doppel-C erinnert an das königliche Monogramm des im Alter erblindeten Fürsten Karl III. Grimaldi von Monaco (1818-1889). Die königlichen Kronen sowie das zentrale Wappen sind jedoch mit der Lilie geschmückt und weisen auf die Herkunft von einem Mitglied der französischen oder ausländischen Zweige der großen Familie der Bourbonen hin. Die Bourbonen regierten Frankreich von 1589 bis zur Französischen Revolution 1792 und erneut von 1815 bis 1830 und waren eine mächtige europäische Dynastie, deren Mitglieder in vielen europäischen Königreichen Einfluss ausübten.
Athanase-Elysée Bourdin wurde am 28. Januar 1811 in Crécy-sur-Serre im Departement Aisne geboren. Als Uhrmacher war er von 1840 bis etwa 1865 in der Rue de la Paix 24 und 28 in Paris ansässig.
Bourdin erfand ein neues Kompensationspendel, das von Achille Hubert Benoit im Mai 1850 der "Société D'Encouragenment Pour L'Industrie Nationale" vorgestellt wurde. Er wurde zum "Horloger du Roy" und erhielt auf verschiedenen Pariser Ausstellungen Medaillen. Die Gravuren seiner Reiseuhren wurden häufig von dem berühmten Graveur Charles Demengeot ausgeführt. Athanase-Elysée Bourdin starb am 22. März 1894 im Alter von 83 Jahren in Orléans im Département Loiret.
Quelle: watch-wiki.org