111. Auktion

16.11.2024

Lot 71

E. Zimmermann in Leipzig
Hipp-Schulze Chronoscope

Seltenes elektromechanisches 1/1000 Sekunden-Chronoskop

Verkauft

schätzpreis
4.0006.000 €
Realisierter Preis
6.900 €
Merkmale
Gehäuse
Eisenfuß, Marmorplatte.
Zifferblatt
Unteres Silber-Zifferblatt mit 1/10 Sekunden-Anzeige, oberes Silber-Zifferblatt mit 1/1000 Sekunden-Anzeige. Der Zeiger des unteren Zifferblatts dreht sich einmal in einer Zehntelsekunde, der Zeiger des oberen Zifferblatts macht eine vollständige Umdrehung in zehn Sekunden. Die obere Skala zeigt Millisekunden an. Der Zeiger des unteren Zifferblatts dreht sich demnach hundertmal langsamer.
Werk
Gewichtsantrieb.
Geh.-Nr.521
Maße610 mm
Circa1900
LandDeutschland


Chronoskope sind elektromechanische Präzisionsuhren, mit denen Zeiten im Bereich der 1/1000 Sekunde sehr genau gemessen werden können. Erfunden wurde das Chronoskop um 1848 von Matthäus Hipp aus Reutlingen. Das Chronoskop wurde mit großem Erfolg in allen Bereichen der Wissenschaft eingesetzt, trotz der aufwendigen Eichung und Kalibrierung. In den 1890er Jahren wurde das Hipp Chronoskop dann zum Standardkurzzeitmessinstrument der experimentellen Psychologie.
Der Leipziger Psychologe Rudolf Schulze veränderte die Konstruktion, des von Matthäus Hipp erfundenen Chronoskops und vereinfachte dadurch maßgeblich die umständliche Bedienung. Geschützt wurde diese Erfindung seit dem März 1908 durch das D.R.P. 209151. Der einzige Hersteller dieses verbesserten Chronoskops war die Firma E. Zimmermann aus Leipzig, seit vielen Jahren spezialisiert auf die Lieferung und Herstellung von Instrumenten für die Psychologie und Wissenschaft. In alten Lieferkatalogen der Firma findet man das Instrument seit 1912 unter der Artikelnummer 1263.
Heute sind 203 Chronoskope nach Hipp bekannt, davon aber nur 13 Chronoskope nach Hipp Schulze und diese befinden sich in Sammlungen psychologischer Institute oder Museen.
Literatur
Schulze, Rudolf: Chronoskop nach Hipp, DRP 209 151 von 1909
Schulze, Rudolf: Aus der Werkstatt der experimentellen Psychologie und Pädagogik, Leipzig (1909) 274-279
Zimmermann, E.: Sammelliste über Apparate für psychotechnische Institute, Prüfstellen. Auszug aus Liste 50, Berlin/Leipzig 1929
Schraven, Thomas.: The Hipp Chronoscope, The Virtual Laboratory (ISSN 1866-4784), http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/references?id=enc13, und nun als aktualisierte Neubearbeitung in deutscher Sprache in Chronohype 16 und 17
Der Text wurde uns freundlicherweise von Herrn Dr. Thomas Schraven, dem Spezialisten für Kurzzeitmessung zur Verfügung gestellt.