111. Auktion
16.11.2024
Lot 222
Elias Weckherlin
Extrem seltene, einzeigrige Augsburger Spindeltaschenuhr mit Weckwerk
Verkauft
schätzpreis
7.500—15.000 €
Realisierter Preis
13.800 €
Merkmale
Gehäuse
Silber, lackiert, floral gravierte Lunette, Bodenglocke.
Zifferblatt
Silber, Champlevé, eingelegte radiale röm. Zahlen, zentrale Weckerscheibe mit arab. Zahlen.
Werk
Feines Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, graviertes Federhaus für Wecker, obenliegendes gebläutes Gesperr, 1 Hammer, zweiarmige Eisenunruh ohne Unruhspirale.
Maße45 mm
Circa1680
LandDeutschland
Gewicht112 g
Elias Weckherlin war in Augsburg tätig von 1646 bis 1688. Weckherlins Tochter Maria Barbara Weckherlin heiratete den Uhrmacher Johann Martin, der später Weckherlins Werkstatt übernahm. Weckherlins Uhren sind heute im Besitz des Britischen Museums, im Louvre und im Rijksmuseum Amsterdam und waren Bestandteil der Sammlungen Fränkel, Ilbert und Damiano. Im Grünen Gewölbe in Dresden befindet sich eine Uhr von Weckherlin, deren Gehäuse von dem Goldschmied Hans Jakob Mair gefertigt wurde.