111. Auktion

16.11.2024

Lot 317

A. Sarde in Christatshofen
Automatic Winding

Museale Allgäuer Taschenuhr mit Regulatorzifferblatt, früher Zentralsekunde, Kalender und frühem automatischen Aufzug

Verkauft

schätzpreis
1.8005.000 €
Realisierter Preis
2.800 €
Merkmale
Gehäuse
Silber, beidseitig verglast.
Zifferblatt
Email.
Werk
Vollplatinenwerk, früher Schwinggewichtsaufzug, Zylinderhemmung, dreiarmige Ringunruh.
Maße52 mm
Circa1780
LandDeutschland
Gewicht104 g


Das Regulatorzifferblatt verfügt über vier kreisförmige Anzeigen. Die Anzeige des Monats befindet sich bei 12 Uhr, die des Wochentags bei 3 Uhr. Beide Anzeigen sind in französischer Sprache. Die Stunden und Minuten werden in einem kleinen Ziffernring mit arabischen Zahlen bei der 6-Uhr-Position angezeigt, das Datum bei 9 Uhr. Die verglaste Rückseite erlaubt den Blick in das vergoldete, am Rand floral gravierte Werk mit frühem Schwinggewichtsaufzug. Als Erfinder des automatischen Aufzugs bei Taschenuhren galt lange Zeit der Schweizer Uhrmacher und Erfinder Abraham-Louis Perrelet (1729-1826). Auch der in Paris arbeitende Hubert Sarton wird als Erfinder des automatischen Aufzugs für Taschenuhren mit Rotor und Wechsler genannt. Verschiedene Historiker kämpfen noch immer über diesen Sachverhalt.
Vergleichbare Uhren mit frühem Schwinggewichtsaufzug sind abgebildet und beschrieben in: Jean-Claude Sabrier "The Self-Winding Watch - 18th-21st Century", Paris 2011.