111. Auktion

16.11.2024

Lot 10

A. Lange & Söhne

Hochfeine, extrem seltene Glashütter Taschenuhr mit Chronograph im amerikanischen "Joseph Ruff" Gehäuse, gefertigt in Qualität 1A und verkauft 1889 für 800 Mark

Verkauft

schätzpreis
9.00013.000 €
Realisierter Preis
7.500 €
Merkmale
Gehäuse
18 kt Gold, glatt, Gehäuseform "Jürgens", Goldcuvette mit Widmungsgravur: "Sarah to John, Christmas 1863, Renewed 34th Anny., Jany. 23rd 1885".
Zifferblatt
Email.
Werk
3/4-Platinenwerk, feinst geschliffene und anglierte Chronographen-Stahlteile, Schaltrad, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh.
Geh.-Nr.1699
Maße52 mm
Circa1885
LandDeutschland
Gewicht121 g


Anfang der 1870 Jahre begann Richard Lange einen neuen Chronographen mit der Mechanik über dem Räderwerk zu konzipieren und zwar so, dass die Mechanik auf ein "normales" Uhrwerk aufgesetzt werden konnte. Das obere Sekundenradlager erhielt eine neue Brücke und bildete gleichzeitig das Lager für den Kupplungshebel. Durch das Minutenrad führte ein Chrono-Zentrumsrad, das oben eine Stahlbrücke erhielt. Alle Hebel und Federn wurden auf das Feinste geschliffen und angliert. Ausgelöst wurde die Mechanik über einen Drücker in der Krone. Der Funktionsablauf war nacheinander: Start, Stop und Nullstellen. In der einfachsten Ausführung gab es nur einen Chronographenzeiger. Chronographen mit Minutenzähler in unterschiedlichen Ausführungen waren erheblich komplizierter.
Lit.: Ausführlich beschrieben und abgebildet in Reinhard Meis "A. Lange & Söhne" Callwey Verlag, Seite 242


Der Gehäusehersteller J(oseph) Ruff war als Einzelhändler für A. Lange & Söhne Uhren in Chicago tätig.