111. Auktion

16.11.2024

Lot 242

Woudenbergh

Seltene Amsterdamer Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr aus Adelsbesitz

Verkauft

schätzpreis
2.5004.000 €
Realisierter Preis
3.200 €
Merkmale
Gehäuse
Außengehäuse - Silber, die Rückseite graviert. Innengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "PL".
Zifferblatt
Email.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Eisenunruh.
Maße63 mm
Circa1740
LandNiederlande
Gewicht176 g


Das Außengehäuse ist mit einem gravierten barocken Wappen, geflügelten Putten und Akanthusblättern verziert, der Unruhkloben im Werk mit einer Grafenkrone mit Monogramm.


Cornelis Woudenbergh (Woudenberg) wurde 1676 in Sparendam (Spaarndam) in der Provinz Nordholland geboren und ließ sich in Amsterdam als Uhrmacher nieder. Neben Taschenuhren stellte er auch Bodenstanduhren her. Im Jahr 1702 heiratete er Barbera Gesner, die Tochter des aus Zürich stammenden Johannes Jakob Gessner. Aus der Ehe von Cornelis und Barbera gingen vier Kinder hervor. Seine Amsterdamer Standuhren waren mit "Gesner & Woudenbergh" signiert. Eine zweite Taschenuhr mit der Signatur "Gesner & Woudenbergh" befindet sich in der Sammlung des Museums Het Princessehof in Leeuwarden. Cornelis Woudenbergh starb im Oktober 1711.