111. Auktion

16.11.2024

Lot 219

Henry Jones

Feine, einzeigrige Londoner Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit früher Unruhspirale

Verkauft

schätzpreis
1.2003.000 €
Realisierter Preis
5.400 €
Merkmale
Gehäuse
Außengehäuse - Silber/Messing mit Schildpatt belegt, Intarsien aus Silber mit gravierten Blütenranken und Vögeln, Ziernageldekoration. Innengehäuse - Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "SB" (Samuel Bowtell).
Zifferblatt
Silbernes Champlevé-Zifferblatt, durchbrochen gearbeitetes Zentrum, dekoriert mit Ranken und einem Engelsgesicht.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Eisenunruh.
Geh.-Nr.22
Maße52 mm
Circa1690
LandEngland
Gewicht111 g


Diese qualitätsvolle Uhr hat ein wunderschönes Zifferblatt mit einer attraktiven Mitte aus durchbrochenen, mit Gold hinterlegten Ranken und einem Engelsgesicht. Der gebläute Tulpenzeiger ist fein ausgeführt


Henry Jones (circa 1642–1695) war ein herausragender Uhrmacher im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts. Er wurde in Southampton geboren und zog nach London, wo er 1654 für eine kurze Zeit bei Benjamin Hill in die Lehre ging, bevor er in die Werkstatt von Edward East wechselte.
1663 wurde er von der Clockmakers' Company freigesprochen und 1691 zum Master ernannt.
Nach Abschluss seiner Ausbildung arbeitete Jones bis 1672 weiter mit East zusammen und eröffnete in der Londoner City ein eigenes Geschäft. Henry Jones starb 1695 und wurde in St. Dunstan in the West, Fleet Street, London, beigesetzt.