111. Auktion

16.11.2024

Lot 343

Gustave Sandoz

Feine Pariser Savonnette mit Minutenrepetition

Verkauft

schätzpreis
2.2004.500 €
Realisierter Preis
3.600 €
Merkmale
Gehäuse
18 kt Gold, guillochiert, monogrammiert, Gehäusemacher-Punzzeichen "MF" (Meylan Frères).
Zifferblatt
Email.
Werk
Brückenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh.
Geh.-Nr.31742
Maße50 mm
LandFrankreich
Gewicht118 g


Gustave Sandoz, oder Jacques-Gustave Sandoz, wie er mit vollem Namen hieß, wurde am 11. September 1836 in Paris geboren. Sein Vater, ebenfalls Uhrmacher, stammte aus der Gegend von Neuchâtel. Im Alter von 13 Jahren begann Gustave eine Lehre als Uhrmacher bei der Pariser Uhrmacherwerkstatt Pérusset in der Rue de la Monnaie. Im Alter von 19 Jahren wurde ihm 1855 der von Napoleon III. ins Leben gerufene "Grand Prix d'honneur de l'Association polytechnique" verliehen. Im Anschluss war er in den von Boulay übernommenen Werkstätten von Lepine, bei dem bekannten Paul Garnier und bei der Firma Breguet tätig, bevor er sich in der Rue de la Monnaie selbstständig machte. 1861 erfolgte der Umzug in die Passage Sainte-Anne. Zu diesem Zeitpunkt wurde ihm vom Conservatoire des Arts et Métiers die Wartung der dortigen Uhren und Instrumente übertragen, was zu einer deutlichen Steigerung seines Bekanntheitsgrads führte. 1865 erfolgte ein letzter Umzug in das renommierte Palais Royal Nummer 147-148, in der Nähe der bekannten Firmen Boucheron und (später) Lalique. Ein weiterer Erfolg war der zweite Preis beim Wettbewerb des Genfer Observatoriums im Jahr 1882. Ein Jahr später wurde ihm in Amsterdam eine Goldmedaille verliehen. Er vertrat die renommierte Schweizer Firma Vacheron & Constantin und präsentierte auf der Pariser Weltausstellung 1889 eine exklusiv für diesen Anlass gefertigte, goldene Damenarmbanduhr, die sich durch Drehen der Lünette aufziehen ließ. Im selben Jahr war er Mitbegründer der Société d'Encouragement aux Arts et à l'Industrie. Schließlich wurde er zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt und als "Horloger de la Marine" ausgezeichnet. Er verstarb im Jahr 1891.
Eine besondere Ehrung wurde ihm zuteil, indem eine Straße nahe den damaligen Renault-Automobilfabriken nach ihm benannt wurde. Das Geschäft im Palais Royal wurde von seinem am 28. Mai 1867 geborenen Sohn Gustave Roger übernommen.