111. Auktion

16.11.2024

Lot 150

John Bittleston

Beeindruckende, mit Emailminiatur und Schmucksteinen verzierte Doppelgehäuse-Karossenuhr mit Wochentag-, Mondalter- und Mondphasenanzeige, anhaltbarer springender Fünftelsekunde ("seconde foudroyante") und anhaltbarer Zentralsekunde für den chinesischen Markt

schätzpreis
8.00015.000 €
Realisierter Preis
-
Merkmale
Gehäuse
Außengehäuse - Kupfer, vergoldet, Email, weiße und rote Schmucksteine. Innengehäuse - Kupfer, vergoldet, Gehäusemacher-Punzzeichen "TH", seitlicher Hebel zum Stoppen der Fünftel- und Zentralsekunde.
Zifferblatt
Regulatorzifferblatt, Email.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Zylinderhemmung, dreiarmige Stahlunruh.
Geh.-Nr.1158
Maße74 mm
Circa1790
LandEngland
Gewicht280 g


Die Rückseite ist mit einer Emailminiatur "en grisaille" verziert, die eine junge Dame mit einer Taube als Symbol der romantischen Liebe zeigt. Die Lunetten sind beidseitig mit graviertem Blumendekor verziert, der Rand auf der Vorderseite mit abwechselnd roten und weißen Schmucksteinen. Das Zifferblatt zeigt einen dezentralen Stundenziffernring mit radialen römischen Ziffern bei "12" und zwei Hilfsziffernringe für Mondalter/Mondphase und Wochentage. Dazwischen befindet sich die 1/5-Sekunden-Anzeige mit Blitzzeiger, die zusammen mit der Zentralsekunde über einen Hebel am Gehäuserand gestoppt werden kann.


John Bittleston ist in der 207 High Holborn Street in der Zeit zwischen 1765-1794 verzeichnet. Er wurde 1781 von der Clockmakers' Company freigesprochen. Bekannt war er für komplizierte übergroße Taschenuhren / Karossenuhren mit Zusatzanzeigen und schmucksteinbesetzten Gehäusen für den chinesischen Markt
In unserer 92. Auktion am 14. November 2015 haben wir eine mit Schmucksteinen besetzte Doppelgehäuse-Karossenuhr von John Bittleston für EUR 30.000 verkauft.