111. Auktion
16.11.2024
Lot 186
MontblancNicolas Rieussec Chronograph Open Hometime
Große und schwere Armbanduhr mit dezentraler Zeitanzeige, zweiter Zeitzone, Datum, rotierender Sekunden- und Chronographenscheibe und Doppelfederhaus mit Gangreserve von 72 Stunden
Verkauft
In dem Nicolas Rieussec Chronograph Open Hometime steckt das mechanische Uhrwerk Kaliber MB R210, das auf einzigartige Weise klassische Chronographenmechanik mit modernen technischen Lösungen vereint. Besonders daran ist die Anzeige einer zweiten Zeitzone mit Hilfe einer 12-Stunden Drehscheibe, die sich durch kreisförmige Aussparungen innerhalb der Stundenskala im Zifferblatt präsentiert und ihrerseits bis auf den Radkranz mit der Stundenskala und die schlanken Speichen skelettiert ist. Wie bei den rotierenden Sekunden- und Minuten-Zählscheiben auch hier wieder das Rieussec-Prinzip mit Drehscheibe anstelle eines Zeigers. Ein kleiner roter Dreiecksindex mit der Überschrift HOME TIME weist auf die Stunde der Heimatzeit, während die großen Stunden- und Minutenzeiger die jeweilige Ortszeit anzeigen. Dieses komplexe Zusammenspiel von drei sich drehenden Scheiben ist eine interessante, technische Lösung, die der Uhr ihre unverwechselbare Ästhetik verleiht und das Zifferblatt zu einem Teil des Uhrwerks macht.
In einem kometenschweifförmigen Fenster bei 9 Uhr bewegt sich die mit der Heimatzeit synchronisierte Tag-/Nachtanzeige, während sich das Fensterdatum bei 3 Uhr auf die jeweilige Ortszeit bezieht. Durch eine weitere Zifferblattöffnung zwischen den beiden Chronographen-Scheiben sieht man Teile der verschleißarmen Vertikalkupplung sowie die Schraubenunruh mit ihrer Spiralfeder und das Ankerrad mit seinen charakteristisch geformten Zähnen.
Der außergewöhnliche Chronograph mit dezentraler Zeitanzeige und zwei Totalisator-Scheiben ist eine markante Erscheinung. Die Chronographenfunktionen werden über einen einzelnen Drücker in der Krone gesteuert. Hierzu führte Yannick Renaudet, Direktor der Entwicklungsabteilung bei Montblanc aus: "Bei diesen Chronographenzählern sind die Zeiger unbeweglich – es sind die Ziffernscheiben die sich drehen und dem Benutzer ein völlig neues Gefühl des Zeitablesens vemitteln; die Scheiben sowie auch die Verbindung zwischen ihnen sind mit einem komplizierten Mechanismus verbunden."
Mit der Darstellung der Stoppzeiten per Scheibe statt Zeiger wird der eigentlichen Wortbedeutung von Chronograph, nämlich "Zeitschreiber", wieder ein Stück näher gekommen, naheliegend diesen Zeitmesser nach dem Erfinder des ersten "Zeitschreibers" mit Tinte, Nicolas Rieussec zu benennen.