109. Auktion

18.11.2023

Lot 89

Ludovicus Theodor Müller

Augsburger Äquatorial-Sonnenuhr mit originaler Saffianlederschatulle

Verkauft

schätzpreis
1.0002.000 €
Realisierter Preis
1.700 €
Merkmale
Gehäuse
Messing, feuervergoldet, achteckig, barockes Dekor, eingelassener Kompass hinter Glas mit rückseitiger aufgeschraubter Platte und gravierter Kompassrose, aufklappbarer Stundenring, Gradbogen, Polstift und Lot.
Zifferblatt
,
Werk
,
Maße71 x 76 x 14 mm
Circa1740
LandDeutschland


Zur Sonnenuhr gehört ein achteckiges Etui, das mit Leder und innen mit Seide bezogen ist. Auf der Innenseite des Deckels ist eine runde Metallscheibe mit dem Durchmesser 45 mm eingesetzt. Diese trägt eine Polhöhentafel, "ELEVATIO POLI", für 26 Orte deutscher und anderer europäischen Städten sowie die Signatur "LT Müller Augs 48 Gr".
Jürgen Abeler verweist in seinem Buch "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010 unter Ludovicus Theodor Müller auf einen überaus produktiven Augsburger Sonnenuhr-Hersteller, Kompassmacher und Mechaniker. Ludovicus Theodor Müller wurde um 1710 in Saalfeld/Sachsen geboren. Überwiegend stellte er quadratische, rechteckige und achteckige Sonnenuhren her, denen er ein Etui in Leder sowie eine Gebrauchsanweisung in deutscher oder französischer Sprache beigab. Arbeiten von Müller befinden sich in verschiedenen Museen und Privatsammlungen. Ludovicus Theodor Müller starb 1770.