109. Auktion
18.11.2023
Lot 209
Charles RosatSchützenuhr
Seltene Schweizer Schützenuhr "Eidgenössisches Schützenfest Zürich 1907" mit Originalschatulle. Nur etwa 240 Uhren dieses Typs wurden hergestellt.
Verkauft
Die beiden ins Werk gestempelten Schweizer Patente 21639 und 24677 wurden an Charles Rosat vergeben: Nr. 21639 = Coq avec piton porte-spiral mobile = Unruhkloben mit beweglichem Spiralklötzchenhalter und 24677 = Dispositif régulateur pour raquette montée sur un porte-spiral pouvant tourner autour de l'axe du balancier = Reguliervorrichtung für Rücker mit Spiralklötzchenhalter, der um die Achse der Unruh drehbar ist.
In die Rückseite der Uhr ist ein Medaillon eingesetzt, das zwei Frauenköpfe im Profil zeigt: Die vordere weibliche Figur ist die Stadtgöttin von Zürich, die hintere Helvetia als Symbol für die Schweiz, gestaltet nach einem Entwurf von A. Boesch und punziert und graviert von Holy Frères.
Der aus Le Locle stammende Charles Rosat (1874-1930) gehörte zu den großen Regleuren seiner Zeit. In "La montre suisse" ist er in den Berichten des Oberservatoriums Neuchâtel als Regleur von Uhren von P. Ditisheim, P. Buhré, Favre-Jacot/Zenith, P. D. Nardin und Albert Pellaton-Favre aufgeführt. Den Großteil seiner Karriere machte er wohl bei Zenith, wo er Leiter der Niederlassung in Boudry war.