109. Auktion
18.11.2023
Lot 23
A. Lange & SöhneLANGE 1
Extrem seltene, frühe Glashütter Armbanduhr mit Lange-Großdatum, Gangreserveanzeige und originalem 18 kt Massivgoldboden - mit Originalschatulle im damals hellen Grau, Bedienungsanleitung, Verkaufsanhänger und Garantie-Zertifikat. Es handelt sich hierbei um eine der frühesten LANGE 1 der ersten Kollektion, die im Jahr 1994 vorgestellt wurde. Das eigens entwickelte Handaufzugs-Kaliber L901.0 setzte mit seinen Qualitätsmerkmalen Standards. Nur wenige Modelle verließen die Manufaktur 1994 mit dem ursprünglich geplanten Massivboden, bis dieser auf Wunsch der Händler und Kunden durch den transparenten Saphirglasboden ersetzt wurde
Verkauft
Die Referenz 101.002 unterscheidet sich von der Referenz 101.001 (mit ihren goldenen Zeigern und Indizes) durch die gebläuten Stahlzeiger und die schwarzen, gedruckten Ziffern. Sie war besser ablesbar und wurde nur wenige Jahre hergestellt. Mit ihrem puristischen Design war Referenz 101.002 Stilgeberin für das spätere Modell Lange-Modell 1815.
Seit der Vorstellung der ersten Kollektion der Neuzeit im Jahr 1994 ist die LANGE 1 das Gesicht von A. Lange & Söhne. Die Uhr verfügt über ein Handaufzugskaliber und ein springendes Großdatum. Um Mitternacht schaltet es sprunghaft einen Tag weiter und ist dadurch jederzeit eindeutig ablesbar.
Bei dieser LANGE 1 handelt es sich um ein besonders frühes, sorgsam gepflegtes Exemplar mit frühem Uhrwerk, Kaliber L901.0 und frühem MIG-Schriftzug. Außerdem zeichnet es sich durch einen massiven, mit sechs Schrauben gesicherten Gehäuseboden aus. Bei modernen Exemplaren ist das schöne Uhrwerk durch einen aufgeschraubten, transparenten Saphirglasboden zu sehen.
Bei der Gestaltung des Zifferblatts beschritt die LANGE 1 völlig neue Wege. So sind sämtliche Anzeigen dezentral angeordnet. Dies verleiht dem Zeitmesser nicht nur seine charakteristische Erscheinung, sondern erlaubt auch optimale Ablesbarkeit, da sich die Anzeigen nicht überschneiden. Die Gestaltung der LANGE 1 folgt einem klaren Prinzip: Die Mittelpunkte von kleiner Sekunde, Hauptzifferblatt und Großdatumsanzeige bilden die Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Auch die Proportionen der Großdatumsanzeige sind harmonisch gestaltet: sie entsprechen dem Verhältnis des Goldenen Schnitts.
Quelle: www.alange-soehne.com.