109. Auktion
18.11.2023
Lot 238
Henri Grandjean & Co.
Hochfeine, historisch interessante Gold Prunksavonnette mit Viertelstundenrepetition und anhaltbarer, unabhängiger Zentralsekunde - gefertigt für den südamerikanischen Markt
Verkauft
Dieses Stück ist das perfekte Ergebnis der Zusammenarbeit eines Meistergoldschmiedes und eines begnadeten Uhrmachers. Die Prunksavonnette besitzt gleich drei uhrmacherische Komplikationen: eine Viertelstundenrepetition, eine unabhängige, anhaltbare Zentralsekunde und zwei Federhäuser mit Tandemaufzug, inspiriert von den Werken von Sylvain Mairet (1805-1890). Das aufwändige Gehäuse besitzt ein wunderschönes Hochrelief in taille-douce mit stilisiertem Blattwerk und geometrischen Mustern. Die in Le Locle hergestellten Gehäuse zählten den besten und schönsten des ganzen Landes und waren berühmt für ihre kunstvollen Goldarbeiten und Gravuren. Im Zentrum des Deckels befindet sich eine Kartusche mit Monogramm "AAC" (Alejandro A. Cameron, (1868-1950)), der mit dieser Uhr für seine 18-jährigen Dienste bei der "Sociedad Explotadora Tierra del Fuego" als Generaldirektor (1893-1915) geehrt wurde.
Der Schweizer Chronometerfabrikant Henri Grandjean wurde am 14. Dezember 1803 in Le Locle geboren. Er war von 1824 bis 1830 mit der Organisation der südamerikanischen Niederlassungen der Firma seines Vaters betraut. Sein Bruder Henri Gustave siedelte 1830 nach Peru und bemühte sich ab dann um die südamerikanischen Niederlassungen.
Den Beruf eines Uhrmachers erlernte er in seiner Heimatstadt. Um 1830 begann er in seiner Fabrik "Henri Grandjean & Cie." mit der Fertigung von Marinechronometern nach englischem Vorbild. Sein Geschäftspartner war Edouard Thévenaz. Mit Louis Jean Richard und Ulysse Nardin war Henri Grandjean Begründer der schweizerischen Marinechronometerfertigung.
1831 heiratete Grandjean die Tochter von Isaac Pierre, Elise Montandon. Er erbat und erhielt die Erlaubnis, Uhrmacherschulen einzurichten. Er gründete die Sternwarte zu Neuchâtel. Später betätigte er sich auch als Politiker. Er war Abgeordneter und Präfekt von Le Locle. In La-Chaux-de-Fonds bemühte er sich um das Quartier-Neuf, welches dann 1855 errichtet wurde, mit dem Ziel die Immobilienspekulation zu bremsen und günstige Wohnmöglichkeiten für die Arbeiterfamilien zu schaffen.
Nach ihm ist heute in Le Locle eine Straße benannt, die rue Henri-Grandjean. Henri Grandjean verstarb am 21. März 1889 in Le Locle.
Die Sociedad Explotadora de Tierra del Fuego (SETF; spanisch: Gesellschaft zur Erschließung Feuerlands) war ein historisch bedeutendes Unternehmen, das in der chilenischen und argentinischen Region Patagonien tätig war. Es wurde 1893 gegründet und bewirtschaftete über 1 Million Hektar Land für die Schafzucht sowie private Fabriken zur Verarbeitung und zum Export von Schaffleisch.
Quelle: wikipedia.com