109. Auktion

18.11.2023

Lot 81

Isaac Thuret

Außergewöhnlich seltene und hochfeine, einzeigrige Pariser Louis XIV "Oignon" Spindeltaschenuhr mit Wecker im silbernen Übergehäuse mit geprägter, lederner Transportschatulle und zeitgenössischem Aufzugsschlüssel

Verkauft

schätzpreis
10.00015.000 €
Realisierter Preis
7.500 €
Merkmale
Gehäuse
Übergehäuse - Silber, Meistermarke "JLF", Gebühren- und Quittungsstempel Jean-Jaques Prévost (1762-1768), Pariser Zunft Jahrespunze "B" für die Jahre 1765-1766. Innengehäuse - Silber, Durchmesser 56 mm, randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert, Bodenglocke.
Zifferblatt
Email, zentrale, drehbare, vergoldete Weckerscheibe mit floraler Gravur.
Werk
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 1 Hammer, obenliegendes Gesperr, dreiarmige Stahlunruh.
Maße66 mm
Circa1690
LandFrankreich
Gewicht263 g


Das Silbergehäuse ist am Rand durchbrochen gearbeitet und verziert mit exquisit gravierten Blatt- und Akanthusranken. Die Rückseite ist glatt und birgt die Glocke für den Wecker. Die römische Stundenanzeige auf dem weißen Emailzifferblatt ist aus blauem Email, der Stundenzeiger ist spatenförmig. Das mächtige Vollplatinenwerk ist feuervergoldet und besitzt ägyptische Pfeiler und eine beeindruckend große Louis XIV Unruhbrücke mit feinstem Dekor aus Rankwerk, korrespondierend zum Außendekor des Gehäuses. In einem mit feinen Akanthusranken gravierten Federhaus befindet sich der Mechanismus für den Wecker.


Isaac Thuret (1649-1706) war einer der bedeutendsten französischen Uhrmacher. Im Jahr 1684 wurde Thuret zum königlichen Uhrmacher (Louis XIV) sowie zum Uhrmacher des Pariser Oberservatoriums ernannt. 1686 etablierte er sich in der Galerie du Louvre. Er wartete die Uhren des Schloßes Fontainebleau, sowie zwischen 1689 und 1694 die Uhren des Pariser Oberservatoriums und der Akademie der Wissenschaften. Am 22. Januar 1675 fertigte er die Uhr mit der ersten Unruhspirale für Huygens und gab es als seine eigene Erfindung aus. Später entschuldigte er sich bei Huygens dafür. Thuret fertigte ebenso Großuhren mit Spindelhemmung, Zykloidenbacken und Sekundenpendulen für Huygens, wovon eine im Boerhaave Museum in Leiden aufbewahrt wird. Er produzierte ebenso eine große Anzahl von "Religieuse" Pendulen.
Quelle: H.B. Vehmeyer "Clocks their origin and development 1320-1880", Band II, Wilsele 2004, Seite 994.