109. Auktion

18.11.2023

Lot 335

Daniel Delander

Hochelegante, feine, Londoner Standuhr mit einer Gangdauer von einem Monat, Stundenschlag, Datumsanzeige und kleiner Sekunde von einem der besten englischen Uhrmacher der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Verkauft

schätzpreis
5.0008.000 €
Realisierter Preis
8.000 €
Merkmale
Gehäuse
Eiche, Nußbaum-/Nußbaumwurzelfurnier mit Fadeneinlagen aus Buchsbaum, profiliert, dreiseitig verglaster Kopf, segmentbogenförmiger Aufsatz.
Zifferblatt
Versilberter Stunden- und Sekundenziffernring, sowie zwei versilberte Hilfsziffernringe für die Schlagwerksabstellung und Pendelregulierung auf vergoldeter Messingplatte, ornamentierte Zwickel, Ausschnitt für Datum.
Werk
Massives, rechteckiges Messingplatinenwerk, 1 Hammer / 1 Glocke, Graham-Ankerhemmung, Gewichtsantrieb mit 2 Gewichten über Schnurrolle, Metallpendel mit Messinglinse, Aufhängung über Pendelfeder.
Maße2170 x 420 x 240 mm
Circa1720
LandEngland


Delander war der Pionier dieses besonderen Stils, der später von anderen Herstellern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts häufig kopiert wurde. Das Gehäuse zeichnet sich durch besonders zarte und anmutige Linien aus und zeigt eine ausgezeichnete Auswahl an gemasertem Nußbaum-/Nußbaumwurzelfurnier mit feinen, Fadeneinlagen aus Buchsbaum. Die elegante Standuhr hat einen Aufsatz in Form eines Segmentbogens, dessen Formgebung sich sowohl beim Kopf als auch bei der unteren Gehäusetür wiederholt. Zwei seitlich angebrachte Säulen mit Messingbasen- und kapitellen flankieren das 36 cm hohe Segmentbogenzifferblatt. Das Zifferblatt hat einen applizierten, breiten, versilberten Ziffernring mit Blüten und Puttenköpfen in den Zwickeln. Das Zentrum ist fein mattiert und mit einem gravierten Datumsfenster und einer Sekundenskala versehen. Das Segmentbogenfeld beherbergt einen versilberten Hilfsziffernring mit dem Strike/Silent Hebel für die Schlagwerksabstellung links und einen versilberten Hilfsziffernring mit 60 Minuten Einteilung für die Regulierung der Pendellänge rechts. Die Signatur des Herstellers befindet sich in der Mitte auf einer versilberten Kartusche. Das Uhrwerk hat eine einmonatige Gangdauer und verfügt über einen Schlag zur vollen Stunde, sowie über eine Schlagwerksabstellung und eine Pendelregulierung.


Daniel Delander (circa 1677-1733) war ein bedeutender Londoner Uhrmacher und stammte aus einer großen Uhrmacherfamilie. 1692 ging er bei Charles Halstead und später bei Thomas Tompion in die Lehre, bei dem er viele seiner Fähigkeiten und Techniken erwarb. 1699 wurde er Mitglied der Clockmakers' Company. 1706 eröffnete er sein eigenes Geschäft am Dial in Devereux Court und arbeitete dort bis 1712. Dann zog er nach Two Temple Gates um, wo er bis 1717 blieb, und schließlich zog er in die Fleet Street, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1733 arbeitete.
Daniel Delander war ein hervorragender und erfinderischer Uhrmacher, der sehr stark in die Fußstapfen seines Meisters, Thomas Tompion, folgte. Seine Arbeiten zeigen oft eine raffinierte Herangehensweise mit viel Aufmerksamkeit für Proportionen, der Detailverarbeitung und der technischen Spezifikation der Uhrwerke. Ihm wird die Erfindung der zweirädrigen Duplexhemmung zugeschrieben, die er in einigen seiner Standuhren verwendete. Die Uhren sind auf Sechs-Sekunden-Intervalle statt der üblichen Fünf-Sekunden-Intervalle kalibriert und durchnummeriert.
Uhren von Daniel Delander befinden sich im Science Museum und im Guildhall Museum in London sowie im Metropolitan Museum of Art in New York. Das Britische Museum (Sammlung Ilbert) besitzt die älteste Uhr mit unabhängigem Sekundenzeiger, die von Delander 1720 gebaut wurde.