97. Auktion
12.5.2018
Lot 426
Hilaire Bassereau No. 304, Geh. Nr. 731, 58 mm, 144 g, circa 1800
Taschenuhr mit Viertelstundenrepetition und Lepine-Kaliber
Geh.: 18Kt Roségold, guillochiert. Ziffbl.: Email. Werk: Brückenwerk nach Lepine, Schlüsselaufzug, Zylinderhemmung, 2 Hämmer, 2 Tonfedern, fliegendes Federhaus, monometallische Unruh.
Die Schlagwerkskonstruktion weist für eine Kleinuhr untypische große Gongs mit schweren Prellböcken auf.
Jean-Hilaire Bassereau (1743-1810)
Horloger de l'Empereur et Roy, berühmter Pariser Uhrmacher, Student von Lepine. Er starb 1810.
Bassereau war ein ungewöhnlich vielseitiger Uhrmacher, der eine große Zahl von Luxusartikeln wie Uhren mit Carillon oder Singvogel-Uhren schuf; andererseits stellte er jedoch auch Uhren her die zwar gut gemacht, von der Konstruktion her jedoch recht einfach waren. Einer seiner Präzisionszeitnehmer mit Wippenchronometerhemmung ist heute im Besitz des Britischen Museums. Bassereau hatte seine Werkstatt eine Zeitlang in der Rue Vivienne, wo sein Sohn sie später fortführte. Die Firma wurde schließlich nach Neuve des Petits Champs verlegt; hier übernahm nach Bassereaus Tod 1810 seine Witwe die Geschäfte. Die Firma war bis 1840 unter ihrem Namen registriert und wurde dann an Henri Dautreme verkauft. Dautreme blieb bis 1890 in Neuve des Petits Champs.
Quelle: "Watchmakers and Clockmakers of the World", G.H. Baillie Vol. I, Edinburgh/London, 1947, S. 18
Taschenuhr mit Viertelstundenrepetition und Lepine-Kaliber
Geh.: 18Kt Roségold, guillochiert. Ziffbl.: Email. Werk: Brückenwerk nach Lepine, Schlüsselaufzug, Zylinderhemmung, 2 Hämmer, 2 Tonfedern, fliegendes Federhaus, monometallische Unruh.
Die Schlagwerkskonstruktion weist für eine Kleinuhr untypische große Gongs mit schweren Prellböcken auf.
Jean-Hilaire Bassereau (1743-1810)
Horloger de l'Empereur et Roy, berühmter Pariser Uhrmacher, Student von Lepine. Er starb 1810.
Bassereau war ein ungewöhnlich vielseitiger Uhrmacher, der eine große Zahl von Luxusartikeln wie Uhren mit Carillon oder Singvogel-Uhren schuf; andererseits stellte er jedoch auch Uhren her die zwar gut gemacht, von der Konstruktion her jedoch recht einfach waren. Einer seiner Präzisionszeitnehmer mit Wippenchronometerhemmung ist heute im Besitz des Britischen Museums. Bassereau hatte seine Werkstatt eine Zeitlang in der Rue Vivienne, wo sein Sohn sie später fortführte. Die Firma wurde schließlich nach Neuve des Petits Champs verlegt; hier übernahm nach Bassereaus Tod 1810 seine Witwe die Geschäfte. Die Firma war bis 1840 unter ihrem Namen registriert und wurde dann an Henri Dautreme verkauft. Dautreme blieb bis 1890 in Neuve des Petits Champs.
Quelle: "Watchmakers and Clockmakers of the World", G.H. Baillie Vol. I, Edinburgh/London, 1947, S. 18
schätzpreis
2.800—5.000 €
Realisierter Preis
-